Jeder Mensch träumt irgendwann einmal von einem Eigenheim. Die eigenen vier Wände – ganz egal, ob das in Form eines Hauses oder einer Eigentumswohnung ist – sind für viele ein großes Ziel im Leben. Die Anschaffung eines solchen Eigenheims stellt jedoch viele vor eine außergewöhnliche Herausforderung. Denn eine Eigentumswohnung kostet viel Geld; je nach Lage und Größe der Wohnung, müssen Sie mit Beträgen von über 100.000 Euro rechnen. Summen, die im Regelfall sehr wohl das Ersparte übersteigen.

Eine Eigentumswohnung mit Hilfe einer Finanzierung erwerben

Eine Eigentumswohnung ohne Fremdfinanzierung zu erwerben, ist beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Aus diesem Grund sollte sich der Interessent durchaus bei seiner Hausbank bzw. anderen Kreditanbietern informieren, welche Konditionen und Möglichkeiten vorhanden sind. Wichtig ist natürlich der direkte Vergleich. Viele Banken bieten Kredite für Immobilien an, die zwar im Prinzip alle eine idente Vorgehensweise haben, jedoch unterschiedliche Konditionen aufweisen. Nur wer die Kredite und Finanzierungsangebote im direkten Vergleich gegenüberstellt, wird am Ende nicht nur viele Informationen über die Finanzierungswelt erfahren, sondern auch das für sich beste Produkt finden. Bevor Sie die Hausbank kontaktieren, bei der Sie im Regelfall Ihr Konto haben, ist es wichtig, dass im Vorfeld Informationen eingeholt werden.

Die Hausbank

Die Hausbank sollte natürlich der erste Ansprechpartner sein. Dort sind Sie langjähriger Kunde und kennen den Bankbetreuer. Natürlich kann hier eine Zusage der Finanzierung “leichter” zu bekommen sein als bei einer Bank, wo Sie niemanden kennen. Doch nur weil die Finanzierung “leichter” zu bekommen ist, heißt das noch lange nicht, dass sie auch günstig und von Vorteil ist. Aus diesem Grund schadet es nicht, dass Sie bereits Vergleichsangebote von anderen Banken oder Anbietern gesammelt haben, und diese gegebenenfalls dem Bankbetreuer vorlegen. Im Internet gibt es einige Portale, welche den direkten Finanzierungsvergleich anbieten. Einige Anbieter im Internet präsentieren auch Kreditrechner. Auch hier können Sie – kostenlos – den Kredit mit der jeweiligen Gesamtsumme sowie den monatlichen Rückzahlungen berechnen lassen.

Tipp:  Kredit für Auszubildende – Wie und wo?

Der direkte Finanzierungsvergleich

Beim direkten Vergleich ist jedoch nicht die zu bezahlende monatliche Rate der ausschlaggebende Punkt. Wichtig ist, dass Sie die Gesamtbelastung unter die Lupe nehmen. Viele Banken bieten geringe Zinssätze an, dennoch ist die Gesamtbelastung nach der Tilgung relativ hoch. Das liegt vor allem an den zusätzlichen Gebühren. Einige Anbieter berechnen hohe Bearbeitungsgebühren, teure Kontoführungsspesen und zusätzliche Gebühren (Lohnbearbeitungsgebühr, etc.) – ideal sind Banken, die auf diverse Nebenkosten verzichten bzw. diese im Rahmen halten. Beim Abschluss der Finanzierung ist auch zu beachten, für welchen Zinssatz Sie sich entscheiden. Entscheiden Sie sich für einen fixen Zinssatz, entgehen Sie den Schwankungen der monatlichen Rückzahlungen. Beim fixen Zinssatz bleibt der monatliche Rückzahlungsbetrag unverändert – ganz egal, ob der europäische Leitzinssatz steigt oder sinkt. Der Nachteil: Bei einem sinken Zinssatz bleibt die hohe Rate; ebenfalls können Sie den Kredit nicht vorzeitig tilgen bzw. müssen bei einer vorzeitigen Tilgung die ausstehenden Zinsen dennoch bezahlen. Der Vorteil: Steigt der europäische Leitzinssatz, bleibt der Betrag dennoch gleich. Beim variablen Zinssatz hingegen haben Sie oftmals unterschiedliche monatliche Rückzahlungsbeträge. Hier ist der Zinssatz vom europäischen Leitzinssatz abhängig – das bedeutet, dass der monatliche Rückzahlungsbetrag steigen oder fallen kann. Ein weiterer Vorteil: Eine vorzeitige Tilgung des ausstehenden Betrags ist jederzeit möglich.

Tipp:  Kredit für Studenten - Tipps und Tricks

Die Anbieter – welche Banken bieten Immobilienkredite an

Zu den klassischen Anbietern für Immobilienkredite zählen alle größeren Banken. Allen voran natürlich die Deutsche Bank, die Commerzbank sowie die KfW und die DZ Bank sowie auch die Unicredit Bank oder auch die Landesbanken. Aber nicht nur “traditionelle” Banken sollten in Ihrem direkten Finanzierungsvergleich einfließen. Viele Online- und Direktbanken bieten ebenfalls Finanzierungen für Immobilien jeglicher Art an. Der Vorteil bei Online- und Direktbanken ist, dass hier – auf Grund der Tatsache, dass es keine Filialen gibt und somit der größere Verwaltungsaufwand gespart wird – die Konditionen oftmals besser sind als bei den großen Banken mit Filialen. Wer sich nun den Traum eines Eigenheims in Form einer Eigentumswohnung erfüllen möchte, sollte – schon auf Grund der Tatsache, dass die derzeitige Zinslage äußerst positiv ist und die Finanzierungen so günstig wie noch nie sind – nicht lange überlegen und schon bald eine Finanzierung abschließen.