Gerade Studenten kommen sehr häufig in die Situation, einen Kredit zu benötigen. Sei es die Kaution für die Wohngemeinschaft, notwendige Anschaffungen oder auch einfach nur die anfallenden Studiengebühren und Lebenshaltungskosten. Da Sie als Student in der Regel aber nicht über ein hohes Einkommen verfügen und zeitlich meist nur einen “450,- EUR Job” neben dem Studium ausüben können stellen sich hier besondere Anforderungen und Probleme. Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen Möglichkeiten zeigen, wie Sie auch als Student einen Kredit erfolgreich erhalten können.
Welche Arten von Krediten gibt es für Studenten?
Aufgrund der speziellen Situation in der Sie sich als Studierender befinden kann man die möglichen Kredite in folgende Kategorien einteilen:
– Privates Darlehen
Die einfachste und am schnellsten zu realisierende Kredit für Studenten stellt das Privatdarlehen dar. Ein Kreditgeber aus der Familie oder dem Freundes- und Bekanntenkreis verlangt in der Regel keine Sicherheiten kennt Sie bereits seit Jahren und ist daher auch bereit Ihnen Geld zu geben ohne das Sie über Sicherheiten verfügen müssen. Hier sind alle Bedingungen und Konditionen vollkommen frei zwischen den Beteiligten verhandelbar. Vorteil: Hier erhalten Sie eine hohe Flexibilität und eventuell auch die Möglichkeit Teile des Kredites erlassen zu bekommen.
– Geförderte Studienkredite
Die Kreditanstalt für den Wiederaufbau (KfW) bietet eine flexible Förderung für Studenten an. Es wird das Erst- bzw. Zweitstudium sowie die Promotion gefördert. Vorteil: Die Kreditvergabe erfolgt ganz ohne Sicherheiten und unabhängig vom Einkommen des Studenten bzw. Ihrer Eltern. Das Darlehen wird mittels monatlicher Auszahlungsbeträge zwischen 100,00 EUR und 650,00 EUR an Sie ausbezahlt. Am Ende Ihres Studiums haben Sie bei der KfW faire Tilgungsmöglichkeiten und eine hohe Flexibilität. Dieser “Studentenkredit” wird in der Regel mittels Ihrer Hausbank über die KfW beantragt.
– Kreditvermittlungsplattformen im Internet
Seit einiger Zeit haben sich online Kreditvermittlungsplattformen wie Smava und Lendico auf dem Markt etabliert. Diese Unternehmen vermitteln Kreditvorhaben an mehrere Privatleute. Sprich viele Privatpersonen zahlen gemeinsam Geld ein und geben es für die unterschiedlichsten Vorhaben aus. Das Stichwort hierfür lautet “Crowdfinancing” und hat im Laufe der letzten Jahre auch schon zu vielen finanzierten Studiengängen geführt.
– Banken
Um bei einem klassischen Kreditinstitut an einen Kredit zu gelangen, ist es in der Regel notwendig einen zweiten Darlehensnehmer in den Vertrag aufzunehmen. Hier bieten sich beispielsweise Ihre Eltern an. Wichtig ist aber: Das Einkommen des zweiten Darlehensnehmers muss ausreichen um die fiktive Haushaltsrechnung der Bank und die mtl. Ratenbelastung tragen zu können. Zusätzlich muss er über einen festen Arbeitsplatz (außerhalb der Probezeit) oder eine seit mehreren Jahren bestehende Selbstständigkeit verfügen. Außerdem sollte ein hohes Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen und dem weiteren Darlehensnehmer herrschen, da er bei einer Nichtzahlung von Ihnen zu 100% haftet.
– Förderung über das Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög)
Auch das Bafög stellt eine Möglichkeit dar, an einen Kredit für Studenten zu gelangen. Eine Förderung ist hier aber vom Einkommen der Eltern abhängig und Sie sollten sich beraten lassen ob sie als förderberechtigt gelten. Sind die Voraussetzungen erfüllt erhalten sie Ihren Kredit monatlich ausbezahlt. Vorteil: nur 50% des Kreditbetrages müssen von Ihnen zurückgeführt werden. Die andere Hälfte wird Ihnen als zinsloses Darlehen gewährt, das innerhalb von fünf Jahren nach Auszahlung der finalen Bafög-Rate erfolgreich zurückgezahlt werden muss.
Fazit:
Als Student ist es nicht gerade einfach an einen Kredit zu kommen da viele Faktoren, wie mangelnde Sicherheiten und geringes Einkommen, von potenziellen Kreditgebern negativ aufgefasst werden. Glücklicherweise gibt es aber trotz allem Lösungsmöglichkeiten, um auch in diesem Lebensabschnitt erfolgreich einen Kredit beantragen zu können. Am Besten erreichen Sie ein Darlehen mithilfe der eigenen Familie, des Freundes- und Bekanntenkreises bzw. staatlicher Förderprogramme wie Bafög oder dem Studentenkredit der KfW.
Lassen Sie sich auch als Student nicht entmutigen – es gibt auch in diesem Lebensabschnitt unzählige Möglichkeiten einen seriösen und fairen Kredit zu erhalten!