Wenn Sie Küchenkräuter im Supermarkt gekauft haben, möchten Sie natürlich, dass diese lange frisch bleiben. Solche Kräuter im Topf gehen jedoch meist schnell ein. Deswegen ist es wichtig zu wissen, wie Sie diese richtig pflegen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Ihre Küchenkräuter lange frisch bleiben.

Küchenkräuter nach dem Kauf sofort umtopfen

Frische Kräuter, die Sie im Topf gekauft haben, sehen auf den ersten Blick noch einigermaßen frisch aus. Sobald Sie diese zuhause haben, kann es sein, dass sie schnell schlecht werden. Nachfolgend lesen Sie, wie Sie dem entgegenwirken können.

  1. Dass die Küchenkräuter zuhause schnell verkümmern liegt daran, dass diese im Topf im Supermarkt viel zu nah aneinander sind.
  2. Deshalb sollten Sie diese sofort nach dem Kauf umtopfen.
  3. Hierfür nehmen Sie zuerst die Kräuter aus dem Topf und teilen den Wurzelballen in mehrere kleine Teile. Normalerweise können Sie die Kräuter dann in vier einzelne Töpfe einpflanzen.
  4. Hierzu müssen Sie keine besondere Erde kaufen, sondern verwenden einfach herkömmliche Blumenerde. Achten Sie darauf, dass die neuen Töpfe etwas größer sind und neben einem Ablaufloch auch einen Untersetzer haben.
  5. Haben Sie mehrere unterschiedliche Kräuter im Topf gekauft, so ist es kein Problem, diese zusammen einzupflanzen.
  6. Sie müssen hierbei nur darauf achten, welche Kräuter als Nachbarn geeignet sind. So verträgt sich beispielsweise Petersilie gut mit Schnittlauch und Rosmarin passt gut zu Basilikum.
Tipp:  Kaktusfeigen schälen - wie funktioniert es?

So pflegen Sie Küchenkräuter richtig

Nachdem Sie die Kräuter umgetopft und ihnen mehr Platz bereitet haben, müssen Sie diese richtig pflegen.

  1. Der richtige Standort ist wichtig, damit die Kräuter gut wachsen können. Auch ein wenig pflegen müssen Sie die Pflanzen.
  2. Petersilie und Schnittlauch bevorzugen es hell, möchten aber nicht in der prallen Sonne stehen. Deswegen eignet sich für diese Kräuter ein Platz im Halbschatten gut. Außerdem sollten Sie die Pflanzen nur dann gießen, wenn die Erdoberfläche bereits trocken ist. Gießen Sie lediglich sparsam und geben nicht zu viel Wasser.
  3. Bei Rosmarin und Basilikum sieht es ein wenig anders aus. Diese Kräuter brauchen viel Sonne und Wärme. Rosmarin benötigt nur wenig Wasser zum Wachsen. Basilikum dagegen müssen Sie sehr oft gießen, die Erde sollte immer befeuchtet sein. Vermeiden Sie aber in jedem Fall Staunässe.
  4. Außerdem sollten Sie Ihre Küchenkräuter regelmäßig ernten. Hierdurch wird das Wachstum der Pflanzen gefördert. Zum Ernten nehmen Sie am besten ein scharfes Messer oder auch eine Küchenschere.