Beim Kühlschrank handelt es sich um einen der größten Energiefresser im Haus. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass der Energieverbrauch des Geräts davon abhängig ist, ob der Kühlschrank gefüllt oder leer ist. Nachfolgend erfahren Sie, wie sich die Befüllung des Kühlschranks auf den Energieverbrauch auswirkt und ob Sie diesen lieber voll oder leer lassen sollten.
Voller oder leerer Kühlschrank – so verbraucht er weniger
Die meiste Energie verbraucht ein Kühlschrank, wenn die Tür geöffnet ist. Trotzdem ist der Stromverbrauch auch abhängig davon, wie befüllt er ist. Das sollten Sie hierzu wissen:
- Grundsätzlich kühlt Luft immer schneller ab als Wasser. Lebensmittel bestehen oft zu einem großen Teil aus Wasser. Aus diesem Grund hat der Kühlschrank einen höheren Energieverbrauch, wenn Sie viele warme Lebensmittel dort hinein legen.
- Das Wasser kann dagegen die Kälte besser speichern als die Luft. In einem vollen Kühlschrank bleibt die Temperatur deswegen länger kalt, ohne dass zusätzliche Energie aufgebracht werden muss. In diesem Fall fungieren die Lebensmittel so ähnlich wie Kühlakkus.
- Öffnen Sie die Tür eines leeren Kühlschranks, dann erwärmt sich die Luft darin schneller. Ist der Kühlschrank voll, dann speichern die Lebensmittel die Kälte.
- Auf längere Sicht verbraucht ein voller Kühlschrank somit etwas weniger Energie als ein leeres Gerät. Dagegen verbraucht der Kühlschrank jedoch in den ersten 24 Stunden nach dem Befüllen deutlich mehr Strom als ein leerer.
- Im Grunde halten sich die Einsparungen aber in Grenzen und mehr als 5 Euro im Jahr lassen sich mit einem stets vollen Kühlschrank nicht sparen.
Energie sparen beim Kühlschrank – so geht es
Wenn Sie Energie bei Ihrem Kühlschrank sparen möchten, dann sollten Sie auf andere Punkte achten. Es ist empfehlenswert, den Kühlschrank an einem möglichst kühlen Ort im Haus aufzustellen. Stellen Sie den Kühlschrank direkt neben den Ofen, dann verbraucht er mehr Energie. Weiterhin sollten Sie alle Lebensmittel, die Sie in den Kühlschrank stellen möchten, zunächst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Zudem verbraucht ein kleiner Kühlschrank weniger Energie als ein großes Gerät und in der Regel verbrauchen neue Modelle von Kühlschränken weniger, da sie sparsamer sind.