Heutzutage gibt es viele unterschiedliche Arten von Pulsuhren. Die Funktionen sind auch nicht bei jedem Modell gleich. Manche Pulsuhren messen nicht nur den Puls, sondern zählen Ihre Schritte, zeigen die Uhrzeit an oder messen auch den Kalorienverbrauch. Sich für eine Uhr zu entscheiden fällt oft nicht leicht. Wie Sie die richtige Uhr finden und wie Sie damit laufen, lesen Sie in diesem Artikel.
Laufen mit einem smarten Begleiter: Fitnessarmband, Smart Watch und Co
Wenn Sie Ihren Puls beim Training überwachen möchten, dann benötigen Sie ein Gerät, dass diesen misst. Um auch Nachrichten auf der Uhr zu empfangen oder zu fotografieren eignet sich eine Smart Watch. Fitnessarmbänder haben in der Regel weniger Funktionen und sind rein zum Sport gedacht.
Puls beim Training checken – so geht es
Um mit dem Pulsmesser zu trainieren sollten Sie zunächst Ihre maximale Herzfrequenz kennen. Sofern Sie diese kennen, fällt es Ihnen leichter das richtige Tempo zu finden.
So können Sie Ihre maximale Herzfrequenz herausfinden:
- Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie zunächst eine sportmedizinische Leistungsdiagnose vornehmen lassen. Dies ist insbesondere empfehlenswert, wenn Sie nie Sport machen oder sehr übergewichtig sind. So kann der Arzt Ihnen zur Seite stehen.
- Wenn Sie bereits ein erfahrener Laufsportler sind, dann können Sie sich nach dem Warmlaufen schon schnell an ein schnelleres Tempo gewöhnen und dieses für 2 Minuten durchhalten. Wenn Sie anschließend beginnen zu sprinten, dann tun Sie dies bis aufs letzte. Schauen Sie dabei auf Ihren Puls. Die höchste Zahl ist Ihre maximale Herzfrequenz.
Haben Sie bereits etwas trainiert und sind nicht mehr ganz ungeübt, dann sollten Sie Ihr Lauftraining bei 70 – 80 % Ihrer maximalen Herzfrequenz ausführen. Mit der Pulsuhr oder dem Armband haben Sie diese stets im Blick und können das Laufen entsprechend anpassen. Laufen Sie nicht zu langsam, aber auch nicht zu schnell.