Egal ob es winzige schwarze Kerne der Wassermelone sind oder auch gelblich-orangefarbene Kerne der Honigmelone- Störend sind diese eher als Genießbar. So spukt Man diese aus, spült Sie weg, isst herum oder man isst diese einfach mit. Gerüchte besagen, dass die Melonenkerne Blausäure enthalten und somit den Darm verstopfen können. Melonenkerne sind jedoch essbar, sofern Sie es richtig machen.
Melonen gehören zu den Kürbisgewächsen, sowie auch die Zucchini und auch die Gurke. Der Name der Melone Stamm aus dem Griechischen und hat eine Bedeutung wie „großer Apfel“. Apfelkerne jedoch beinhalten Blausäure und sind ungenießbar im Vergleich zur Melone.
In China, Türkei oder auch in Ägypten, sind die Melonenkerne eine Beliebte Knabberei bei den Leuten geworden. Diese werden getrocknet, geröstet und gewürzt um Sie schmackhaft für den Tee oder auch den Wein zu machen. Bei uns sind es jedoch Erdnüsse und Kürbiskerne welche wir als Knabberei benutzen.
Um an den Leckeren Melonenkern zu gelangen, müssen die mit Schale gerösteten Kerne, erst aufgeknackt oder auch aufgebissen werden. Auch in Süßen Backwaren finden die Melonenkerne ihren Verarbeitungsort.
So essen Sie Melonenkerne richtig
- Da Melonenkerne keine Blausäure und keine anderen Schadstoffe beinhaltet, können diese in Ruhe geröstet und gegessen werden.
- Das Kauen der Kerne ist besonders wichtig. Schlucken Sie die Kerne nicht einfach herunter, Entzündungen können entstehen wenn die Kerne sich im Darm oder auch dem Blinddarm eingelagert haben.
- So überlegen Sie es sich 2-mal, bevor Sie die Melonenkerne einfach Herunter schlucken würden, ob es wirklich auch Sinnvoll ist. Zerkauen Sie lieber die Kerne und die Aufnahme des entzückenden Proteins, wird ein Kinderspiel für den Körper.
- Mögen Sie keine Melonenkerne so spucken Sie diese einfach wieder aus.
- Melonenkerne sind seit einigen Jahren, auch in den Deutschen Bäckereien verfügbar. Sowie Kürbiskerne den Platz im Gebäck gefunden haben, so haben die Melonenkerne auch den Platz im Brot als auch im Gebäck gefunden.