Ein besonders wichtiger Bestandteil an einer Kamera ist der Blitz. Nicht nur in der Dunkelheit, sondern auch bei sehr hellem Licht kann der Blitz Ihnen zu guten Aufnahmen verhelfen. Fotografieren Sie an einem hellen Sommertag, dann wird Ihr Fotoobjekt durch den Blitz komplett ausgeleuchtet. Was Sie alles beim Fotografieren mit Blitz beachten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Richtig fotografieren mit Blitz – so gelingt es

Mithilfe eines Blitzgerätes gelingen Fotos in der Dunkelheit sowie im Tageslicht. Der Blitz dient hierbei als künstliche Lichtquelle und macht gute Aufnahmen auch in schlechten Lichtverhältnissen möglich. Meist wird der Blitz nur in der Dunkelheit genutzt. Doch auch bei grellem Sonnenlicht ist der Blitz hilfreich, um das Modell voll auszuleuchten. Ein solches Blitzgerät können Sie auf Ihrer Spiegelreflexkamera aufsetzen und dadurch eine hohe Lichtstärke zum Fotografieren erzielen. Haben Sie eine Kompaktkamera oder eine Digitalkamera, dann ist der Blitz bereist im Gehäuse integriert und Sie benötigen kein weiteres Blitzgerät. Diese Blitze sind nicht so stark wie externe Blitzgeräte, liefern jedoch auch gute Ergebnisse bei richtiger Anwendung. wenn Sie den Blitz nutzen möchten, dann schalten Sie den Automatikmodus aus und spielen mit verschiedenen Einstellungen. Wechseln Sie ISO-Werte und Blendenzeiten, um sich den Lichtverhältnissen mit dem Blitz anzupassen.

Tipp:  Die 10 besten Küchenhersteller in Deutschland

Das sind die wichtigsten Tipps

  1. Mit einem kleinen Blitz können Sie auch in starkem Sonnenschein oder bei Gegenlicht eine Unterbelichtung Ihres Modells verhindern.
  2. Möchten Sie ein Portrait aufnehmen, dann zoomen Sie nah an Ihr Motiv heran und verringern so den Abstand. Auf diese Weise kommt das Licht natürlicher rüber.
  3. Es ist wichtig zu wissen, dass der Blitz erst ab der Blitzsynchronzeit funktioniert. Diese liegt bei einer Belichtungszeit ab 1/150 Sekunden.
  4. Um harte Schatten im Bild zu vermeiden, sollten Sie einen Blitz verwenden. Auch eignen sich weiße Tücher oder Bettlaken als Reflektionsflächen.
  5. Bevor Sie beginnen, eine Aufnahme mit Blitz zu machen, sollten Sie am besten die Rote-Augen-Korrektur an Ihrer Kamera aktivieren. Bei einem Foto mit Blitz kann es häufig zu roten Augen kommen. Auf diese Weise beugen Sie vor.