Den Virusschutz auszuschalten bringt so einige Risiken mit sich. Dies kann bei einer Installation einer neuen Software notwendig werden jedoch, seien Sie sich vollkommen sicher dieses Risiko eingehen zu wollen. In dem Moment wenn Sie es ausschalten, so seinen Sie vor den Eindringlingen gewarnt.
Virenschutz Deaktivieren zum Richtigen Zeitpunkt
In Situationen, wie wenn Man eine neue Software Installiert, passiert es häufig, dass die Software als eine Schädliche für den Rechner erkannt wird. Dadurch wird die Installation gestoppt und Sie müssen, wenn Sie die Software haben möchten, den Virenschutz Deaktivieren. Falls Sie Zwei verschiedene Antiviren Programme besitzen, so müssten Sie bei einem von beidem den Echtzeitscan ausgeschaltet haben, um die Gewünschte Software installieren zu können. Sollte die Installation demnach Erfolgreich abgeschlossen sein, wird Ihnen Geraten den Virenschutz und den Echtzeitscan wieder in Betrieb zu nehmen.
Deaktivierung des Virenschutzes von Norton
- Besitzen Sie den Virenscanner von Norton, so stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten den Virenschutz zu deaktivieren.
- Mit einem Klick auf das Norton-Symbol in der Taskleiste, wird Ihnen das Kontextmenü angezeigt, wo Sie den Eintrag „Antivirus-Auto-Project“ deaktivieren können.
- Des Weiteren können Sie im Startmenü auf die Software Norton klicken, wobei Sie in das Sicherheitsserver von Norton weitergeleitet werden. Sie können dann auf „Einstellungen“ und demnach auf „Antivirus“ Klicken.
- So werden Ihnen jetzt alle Einstellungen des Virenschutzes zum Vorschein gebracht. „Auto-Project“ sollte für Sie in dem Falle das Interessanteste sein. Auf der rechten Seite finden Sie dann den „Ein“ Schalter, welcher wenn Man Ihn betätigt, auf „Aus“ wechselt. Das Wäre eine Option um den Virenschutz von Norton auszuschalten.