Rund 20 Monate behalten die Nutzer im Schnitt ihr Smartphone, bis es einem neuen Modell weichen muss. Einerseits bieten die Mobilfunkanbieter ihren Vertragskunden immer bessere Smartphone-Konditionen, andererseits werden ältere Modelle mit ihrer Trägheit lästig.

Dabei gibt es einige einfache Handgriffe, die auch ältere Android-Geräte wieder auf Tour bringen. Wir zeigen Ihnen X Tricks rund um betagte Android-Smartphones.

Sie erkennen es, wenn Akku zu schwächeln beginnt und der Prozessor immer langsamer wird: seine besten Tage hat Ihr Android-Smartphone wohl hinter sich gelassen. Mit einigen Handgriffen lässt sich den Alterserscheinungen entgegen wirken.

1. Löschen Sie überflüssige Apps
Im Laufe eines Smartphone-Lebens sammeln sich auf dem Gerät viele Apps, die nicht mehr oder nur noch sehr selten genutzt werden. Sie nehmen Speicherplatz in Anspruch und sind womöglich auch noch im Hintergrund aktiv. Damit verlangsamen sie deutlich die Arbeitsprozesse. Aber auch das Hochfahren Ihres Smartphones dauert umso länger, je mehr Apps installiert sind.

Bereinigen Sie deshalb gründlich ihren App-Vorrat. In manchen Fällen macht es Sinn, eine selten verwendete App zu löschen. Bei Bedarf werden Sie sie jederzeit erneut installieren können.

Womöglich ist auf ihrem Gerät so genannte Bloatware vorhanden – also von Werk aus vom Hardware-Hersteller in Android integrierte Apps. Diese können Sie zwar nicht löschen, aber immerhin im App-Menü deaktivieren.

2. Prozesse im Hintergrund reduzieren
Wenn Sie die Ansicht von einer App auf eine andere umschalten, bleibt die zuvor betrachtete App im Hintergrund aktiv. Aber auch nachdem Sie eine App per Menü oder Task-Manager geschlossen haben, kann sie wieder im Hintergrund Prozesse durchführen, etwa die Synchronisation.

Tipp:  Bildbearbeitung auf dem Smartphone - welche App ist geeignet?

Im App-Menü können Sie einzelne Apps durch „Beenden erzwingen“ endgültig herunterfahren. Sie können der App auch Zugriffsrechte entziehen, um zukünftigen Hintergrundprozessen vorzubeugen.

3. Entfernen Sie Widgets
Widgets sind die Schnellzugriff-Elemente auf Ihrem Startbildschirm.
Sie sparen Ihnen einen Fingerwisch, belasten dabei aber die Rechenkapazität Ihres Smartphones spürbar.
Halten Sie Ihren Startbildschirm daher so übersichtlich wie möglich, wenn Sie Nutzer eines älteren Android-Smartphones sind.

Entfernen können Sie die Widgets, indem Sie sie einen Augenblick gedrückt halten. Schon wird Ihnen die Option angeboten, das Widget umzupositionieren oder zu entfernen.

4. Erweitern Sie den Speicherplatz
Ein voll belegter Smartphone-Speicher führt zu langsamer Geschwindigkeit des Gerätes. Die einfachste Lösung wäre der Kauf einer Speicherkarte, um alle Dateien auf selbige auszulagern. Nun ist diese Möglichkeit leider nicht bei jedem Modell gegeben.

Als Alternative bieten sich die Cloud-Dienste an: Sichern Sie Ihre Fotos und andere Dateien, die Sie offline nicht benötigen, auf Dropbox, Google Drive und Co.

Wenn Sie Cloud-Speicher nicht nutzen möchten, können Sie alle Dateien auf einen Computer überspielen. Es sei denn, Sie legen keinen Wert auf das Backup – dann können Sie die Fotos und Dokumente, die sich auf dem Smartphone befinden, einfach löschen.

Im Ordner „Meine Dateien“ finden Sie eine Übersicht der Ordner auf Ihrem Gerät. Neben „Bilder“ und „Downloads“ sammelt sich auch in anderen Ordnern viel Datenmüll. Prüfen Sie zum Beispiel die App-Ordner der verschiedenen installierten Messenger wie WhatsApp. Eine File Managing App kann bei der Reinigung Ihres internen Speichers hilfreich sein.

Tipp:  Huawei P30 - so ändern Sie die Schriftart

5. Nutzen Sie den Stromsparmodus
Der Stromsparmodus reduziert die Leistung Ihres Smartphones, um Ihnen eine längere Akkulaufzeit zu bieten. Ab Werk springt er meist bei 15 Prozent Reststrom an. Wenn Ihr Akku zu schnell leer wird, können Sie den Stromsparmodus umkonfigurieren. So könnte er schon bei 30 oder 50 Prozent aktiviert werden und dadurch die Alterung des Akkus ein wenig kaschieren.