Auf den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und Co werden jeden Tag unzählige Fotos hochgeladen. Manche Bilder zeigen Menschen allein, in der Gruppe oder lediglich Landschaften und Gegenstände. Fotos haben durch Social Media und immer besser werdende Kameras immer mehr Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft. Ein bereits seit Längerem kursierendes Phänomen ist das sogenannte Photobombing. Was sich dahinter verbirgt und was der Begriff bedeutet, erfahren Sie nachfolgend in diesem Artikel.
Photobombing: Definition und Erklärung des Social Media Trends
Alles, was Sie zu dem Begriff Photobombing wissen müssen, haben wir für Sie in den nachfolgenden Punkten zusammengefasst. Vielleicht haben Sie ein solches Phänomen sogar selbst schon einmal erlebt oder waren Zeuge dessen. Dies hat es mit Photobombing auf sich:
- Man spricht von einer Photobomb, wenn auf einem Foto plötzlich und ungeplant eine andere Person oder ein Gegenstand zu sehen ist. Die Person oder der Gegenstand sind in diesem Fall auffällig und lenken den Blick des Betrachters auf sich. Dies kann beispielsweise eine Person im Hintergrund sein oder ein vorbeifliegender Gegenstand, der ungewollt auf der Aufnahme gelandet ist.
- Besonders präsent ist Photobombing beispielsweise auf Party-Fotos oder Veranstaltungen, an denen viele Menschen teilnehmen. Hierzu zählen nicht zuletzt auch prominente Veranstaltungen wie die Oscar-Verleihung.
Wie entsteht Photobombing? Alle Informationen
Nicht immer geschieht Photobombing ungeplant. In manchen Fällen ist dies sogar Absicht, um einen lustigen und unterhaltsamen Effekt zu erzeugen. So verbreiten sich die Fotos mit einer Photobomb meist rasant auf Social Media. Möglicherweise haben auch Sie schon einmal gesehen, dass ein Foto im Sinne des Photobombings “gecrasht” wurde oder sogar eines Ihrer Bilder wurde gephotobombt, ohne, dass Sie es gemerkt haben.