Einen Podcast können auch Sie erstellen. Mit den richtigen Tipps ist das gar nicht so schwer. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie bei der Erstellung Ihres Podcasts sparen und welche wichtigen Dinge Sie hinsichtlich der technischen Ausstattung unbedingt berücksichtigen sollten.

Eigenen Podcast starten – darauf kommt es an

Bevor Sie damit starten, Ihren eigenen Podcast zu erstellen, sollten Sie einige wichtige Punkte klären:

  1. Zuerst müssen Sie sich auf ein Thema festlegen, über das Sie sprechen möchten. Hierbei können Sie zwischen zahlreichen Rubriken wählen. Neben Unterhaltung und Comedy gibt es auch Freizeit, Musik und Kultur oder Nachrichten sowie vieles mehr.
  2. Weiterhin müssen Sie sich im Klaren darüber sein, ob Sie nach einem bestimmten Konzept vorgehen möchten oder einfach spontan agieren. Entweder verfassen Sie sich ein Drehbuch oder legen einfach los. Hierbei ist es Ihnen überlassen, ob Sie einzelne Punkte in einer Reihenfolge abarbeiten möchten oder lose einem Skript folgen.
  3. Weiterhin können Sie den Podcast alleine aufnehmen oder auch mit anderen Personen. In jeder Folge haben Sie die Möglichkeit, einen Gast einzuladen, den Sie zum Beispiel interviewen. Möchten Sie dies mit bekannten Persönlichkeiten oder Experten tun, dann können auch Honorarkosten auf Sie zukommen.
  4. Eine weitere Frage ist, wer Ihr Publikum darstellt. Je nachdem, wer Ihr Adressat ist, müssen Sie den Podcast auf unterschiedliche Art und Weise führen.
  5. Sie sollten sich außerdem damit auseinandersetzen, wie viel Zeit Sie mit dem Podcast verbringen wollen. Dies hängt zum einen davon ab, wie oft Sie eine neue Folge veröffentlichen und zum anderen davon, wie lang und aufwendig die Recherche für diese ist. Ein besonders aufwendiger Podcast ist in der Regel oft mit höheren Kosten verbunden.
Tipp:  Kratzer aus Edelstahl entfernen – diese Hausmittel helfen

Technische Ausstattung für den Podcast  – wichtige Hinweise

Möchten Sie einen Podcast erstellen, dann muss dieser nicht nur unterhaltsam und informativ sein, sondern auch mit einer guten Sound-Qualität. Für einen guten Sound ist es wichtig, dass Sie diese Aspekte berücksichtigen:

  1. Mikrofon: Ein Mikrofon müssen Sie nicht unbedingt neu kaufen. Auf eBay finden Sie eine große Auswahl an Mikros. Hierbei gibt es zwei Optionen, das Mikrofon mit Ihrem Computer zu verbinden, nämlich USB und XLR. Indem Sie ein gutes gebrauchtes Mikrofon kaufen, können Sie einiges sparen.
  2. Schnittprogramme: Je nachdem, welches Podcastformat Sie aufnehmen, kann der Schnitt sowie die Bearbeitung unterschiedlich aufwendig sein. Möchten Sie O-Töne, Musik und Atmo-Sounds verbinden, dann sollten Sie sich eine Digital Audio Workstation (DAW) zulegen.
  3. Studio-Aufnahme: Wollen Sie es besonders professionell machen, so können Sie ein Tonstudio für die Aufnahme mieten. Für die Aufnahmen bekommen Sie dann sämtliches dort vorhandenes Equipment gestellt.

Damit Sie im Podcast die Aufmerksamkeit der Hörer halten und für ein wenig Abwechslung sorgen können, empfiehlt sich das Einbinden von Tönen und Musik in den Podcast. Sie haben die Möglichkeit, kostenlos Musik im Internet zu finden, beispielsweise bei Musopen oder Free Music Archive.

Tipp:  Heidelbeeren richtig waschen - so geht es