Die Technologie QLED wurde in erster Linie von dem Hersteller Samsung entwickelt und auch weiter gefördert. Viele Patente zu der Technologie laufen auf Samsung. Das besondere an QLED ist, das Quantenpunkt-Nanokristalle für gewöhnlich Farbfrequenzen absondern. Die Lebensdauer solcher Geräte ist jedoch nicht unbegrenzt. Wie lange ein Gerät mit QLED hält, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wie lange hält QLED? Hier erfahren Sie es!

Hinter QLED stecken Quantenpunkt-Leuchtdioden. Dies sind elektrooptische Halbleiterbauelemente. Darin enthalten sind Quantenpunkte, die dafür sorgen, das elektrische Energie in Licht aus unterschiedlichen Frequenzen verwandelt wird. Farben werden durch diesen Effekt intensiver und auch Kontraste werden besser erkennbar. Hierdurch kann man Details im Bild besser erkennen. Wie bei allen Technologien ist jedoch auch die Lebensdauer von QLED auf eine Zeit begrenzt.

QLED – wie lang ist die Lebensdauer?

  1. Nicht nur QLED sondern auch die Konkurrenztechnologie OLED wird gerne für Fernseher verwendet. Im direkten Vergleich weist QLED jedoch eine längere Lebensdauer auf als OLED. Dies ist deshalb so, weil OLED durch äußere Einflüsse wie Sauerstoff oder Sonnenstrahlung beeinflusst und verändert werden kann.
  2. Bei einem High-End-Gerät mit QLED liegt die Lebensdauer in der Regel bei bis zu 100.000 Stunden.
  3. Bei günstigeren Fernsehern können Sie mit einer solch hohen Lebensdauer nicht rechnen. Hierbei werden maximal 60.000 und in Einzelfällen auch 100.000 Stunden erreicht.
  4. Normalerweise wird eine solche Lebensdauer auch mit einem herkömmlichen LED-Fernseher ebenso erreicht. Es ist also kein großer Vorteil, ein Gerät mit QLED zu besitzen.
  5. Heutzutage verkauft vor allem Samsung Fernseher mit der QLED-Technologie. Die Zeit wird zeigen, ob die Entwickler es schaffen, die Lebensdauer von QLED zu verlängern. In der Regel sind für den normalen Gebrauch jedoch 80.000 Stunden als Nutzungsdauer ausreichend.
Tipp:  FFP2-Maske richtig reinigen - das müssen Sie beachten