Rhabarber ist ein leckeres und gesundes Produkt, das als Kompott oder Zutat im Kuchen schmeckt. Immer wieder hört man davon, dass es ungesund sei, Rhabarber roh zu verzehren. Ob Sie Rhabarber roh essen dürfen oder nicht, erfahren Sie nachfolgend in diesem Artikel.
Darf man Rhabarber roh essen? Das sollten Sie beachten
Rhabarber hat einen hohen Gehalt an natürlicher Oxalsäure. Diese Säure ist, wenn Sie sie in großen Mengen zu sich nehmen, nicht gesund. Deshalb sollten Sie Folgendes beachten:
- Oxalsäure kann Ihren Zahnschmelz angreifen und die Entstehung von Nierensteinen fördern.
- Ebenso können durch die Fruchtsäure Magen-Darm-Probleme verursacht werden. So kommt es bei dem Verzehr großer Mengen oft zu Blähungen, Sodbrennen und Völlegefühl.
Wie sollte man Rhabarber am besten zubereiten? Hier erfahren Sie es!
- Wenn Sie Rhabarber erhitzen, dann können Sie diesen bedenkenlos genießen, da die Oxalsäure sich verflüchtigt.
- Zudem sollten Sie den Rhabarber vor der Zubereitung schälen. Auch hierdurch wird der Gehalt an Oxalsäure verringert.
- Eine gute Möglichkeit ist es, den Rhabarber mit Milchprodukten zu vermischen. Hierzu eignet sich beispielsweise Quark. Die Oxalsäure verbindet sich dann mit dem Kalzium und Ihr Körper kann den Stoff einfach ausscheiden.
- Es ist jedoch kein Problem, wenn Sie ab und zu ein wenig rohen Rhabarber essen, solange Sie keine der folgenden Gesundheitsprobleme haben: Gicht, Rheuma, Eisenmangel oder eine Nierenerkrankung. In diesem Fall sollten Sie keinen rohen Rhabarber zu sich nehmen.
- Da mit dem Wachstum des Rhabarbers der Gehalt an Oxalsäure stark ansteigt, sollten Sie Rhabarber am besten nach dem 24. Juni nicht mehr ernten und verzehren. So vermeiden Sie den Konsum eines hohen Anteils an Oxalsäure.