Wenn Sie eine Riester Rente haben, dann können Sie diese jederzeit kündigen. Jedoch müssen Sie einiges beachten, was die Kündigung betrifft. Beispielsweise können erhebliche Kosten auf Sie zukommen und Sie verlieren Ihre Zulagen. Besonders im Falle einer vorzeitigen Kündigung kann es für Sie teuer werden, da die Abschlusskosten mit Gewinnen und Vermögen verrechnet werden. Hier erfahren Sie worauf Sie noch bei der Kündigung achten müssen.
Was muss ich beim kündigen der Riester Rente beachten?
- Staatliche Vorzüge wie Steuervergünstigungen, Zuschüsse und die Rendite werden im Falle der Kündigung einbehalten.
- Wenn Sie die Riester Rente vorzeitig kündigen, dann können hohe Zusatzkosten auf Sie zukommen. Hierzu zählt zum Beispiel ein finanzielles Verlustgeschäft.
- Häufig wird eine Kündigung im Vorhinein gefordert, da die Makler höher preisige Produkte verkaufen wollen.
- Möglicherweise kann Ihnen ein Wechsel auch zugute kommen. Dies ist der Fall, da alle bis dahin ausgezahlten Fördergelder davon nicht berührt werden.
- Bevor Sie die Riester Rente vollends kündigen, sollten Sie sich bewusst sein, dass damit Ihre Zusatzrente im Alter wegfällt.
So einfach kündigen Sie Ihre Riester Rente
Auf der Internetseite des Verbraucherforums finden Sie eine Musterkündigung als Datei zum downloaden. Diese können Sie im PDF-Format oder als Word-Datei nutzen. Damit Ihre Kündigung jedoch akzeptiert wird, sollten Sie diese auf dem Postweg als Einschreiben versenden. Geben Sie zudem im Kündigungsschreiben an, dass die Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgt. Auch Ihre wichtigen Daten wie Name, Anschrift und Rentennummer sollten Sie in jedem Fall angeben.