Die Salbe aus der Ringelblume ist ein traditionelles Hausmittel, das bei Hautirritationen oder Ekzemen hilft. Durch die reichhaltige Creme bekommt Ihre Haut genügend Feuchtigkeit und kann sich regenerieren. Nachfolgend erfahren Sie, auf welch unterschiedliche Weise die Ringelblumensalbe positiv auf Ihre Haut wirken kann.

Ringelblumen-Creme – mit diesen Zutaten stellen Sie die Salbe selber her

Bei irritierter Haut hilft eine Salbe aus Ringelblumen. Sie haben die Möglichkeit, damit Ihre Schürfwunden zu versorgen oder Wunden, Verbrennungen und Sonnenbrand zu behandeln. Ebenso können Sie die Salbe bei Akne oder einem wunden Babypo anwenden. Haben Sie Dehnungsstreifen oder spröde Lippen, so kommt auch hier die Ringelblumensalbe als natürliches Mittel zum Einsatz. Diese Zutaten benötigen Sie zur Herstellung:

  1. Fünf Hände voll mit getrockneten Ringelblumenblüten (können in der Zeit zwischen Juni und Oktober frisch in der Natur geerntet werden)
  2. 350 Gramm Butter in Bio-Qualität (Schweinefett oder ein gutes Pflanzenöl als Alternative)
  3. Einen Topf und ein feines Sieb
  4. 100 Milliliter Wasser
  5. 35 Gramm Bienenwachs

Wie stellt man Ringelblumensalbe her? So gehen Sie vor

Am besten sammeln Sie die frischen Ringelblumenblüten im Garten oder auf einer Wiese. Den Stiel müssen Sie entfernen, falls Sie diesen mit geerntet haben. Sie haben auch die Möglichkeit, einfach getrocknete Blüten zu verwenden.

  1. Zuerst müssen Sie die Blüten in kleine Stückchen schneiden und dann in einen Topf geben. Nun kommt die Butter hinzu und auch das Wasser füllen Sie hinein.
  2. Die Mischung müssen Sie jetzt für 10 Minuten zum Kochen bringen. Anschließend bedecken Sie den Topf mit dem Deckel und nehmen ihn von der Herdplatte.
  3. Nun müssen Sie das Gemisch erkalten lassen. Kochen Sie es noch mal für 10 Minuten auf. Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis Sie auf 5 Durchgänge gekommen sind.
  4. Bevor Sie den letzten Vorgang durchführen, müssen Sie noch das Bienenwachs hineingeben, sodass es schön einschmelzen kann.
  5. Seihen Sie jetzt die entstandene Creme durch das feine Sieb ab. Anschließend füllen Sie die Salbe in kleine Gläser und verschließen diese gründlich.
  6. Sie sollten die Gläser an einem kühlen Ort lagern. Bis zu ein Jahr lang bleibt die Creme geschmeidig und Sie können sie verwenden. Eine solche selbst hergestellte Creme eignet sich auch sehr gut als Geschenk.
Tipp:  Wie bekommt man hartes Brot wieder weich? Hilfreiche Tipps

Ringelblumensalbe anwenden – so geht es

Die Creme aus Ringelblumen ist sehr vielseitig und kann für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Zum einen ist sie schmerzlindernd und kann trockene Hände wieder weich machen. Zum andern hat sie eine antibakterielle Eigenschaft und hilft bei Entzündungen auf der Haut. Am besten tragen Sie die Salbe so oft wie nötig auf die Hautstelle auf, die Sie behandeln möchten. Es ist kein Problem, wenn Sie die Creme über einen längeren Zeitraum verwenden.