Bilden sich auf Mauerwerken Nitrate, so werden diese als Salpeter bezeichnet. Die sichtbare Nitraten Spur, kann ganz leicht und ohne Probleme mit üblichen Nitratentferner bekämpft werden.
Um bei der Sache erfolgreich zu werden, benötigen Sie die folgenden Materialien:

  • Ein PC mit Internetzugang,
  • Nitratentferner
  • Bürste oder Pinsel
  • Sicherheitskleidung

So entsteht Salpeter

Salpeter kann durch die Oxidation von organischen Substanzen entstehen. So wird bei der Reaktion von Tierexkremente und Kalk, Salpeter in Mauern werken entstehen. Salpeterausblühungen lassen sich aufgrund der besseren Hygiene nicht mehr allzu oft wieder finden. An sich, ist das weißliche Schlieren nicht Lebensbedrohlich jedoch ist es ein Sicherheitshinweis auf die organisch belastende Feuchtigkeit welche in das Mauerwerk eindringt.

So wird es nicht ausreichen, den Salpeter mit einem Nitratbeseitiger z.B. von Molto oder Lithofin, welchen Sie im Baummarkt problemlos bekommen können, entfernen zu wollen. So müssen Sie nach dem Ursprung des Salpeters suchen und die Quelle und Ursache der Feuchtigkeit beseitigen. Es kann ganz leicht ein gefährlicher Schimmel auf feuchten Wänden entstehen und das Raumklima wird dementsprechend verschlechtert und die Heizkosten steigen in die Höhe.

So wird der echte Salpeter nur noch in Altbauten gefunden welche landwirtschaftlich genutzt werden oder worden sind. Sie lassen Sich durch die weißlichen, trockenen und der kristallinen Struktur auf der Maueroberfläche erkennen. Sie sollten den Kontakt mit dem Salpeter trotz seiner Harmlosigkeit meiden.

Das eigentliche Problem liegt jedoch tief in der Mauer. Salpeter hat die Eigenschaft Feuchtigkeit anzuziehen und diese zu speichern. Das ganze entsteht beim Trocknen des Salzes an der jeweiligen Oberfläche, so wird das wirkliche Problem nicht angezeigt. So hat es eine große Priorität die Feuchtigkeit zum stoppen zu bringen und das Mauerwerk so schnell wie möglich trocken zu legen.

Tipp:  Kleiderordnung in Dubai - wichtige Hinweise für Touristen

Das schnelle beseitigen von Salpeterausblühungen

So können Sie die mineralischen Ausblühungen nur mit einem gewöhnlichen Salpeter- Entferner, welcher von Molte oder auch von Lithofin angeboten wird entfernen.

  1. Sie sollten bevor Sie die gebrauchsfertige Lösung auf die Mauer auftragen, säureempfindliche Bauteile wie beispielsweise ein Kunststofffensterrahmen abgedeckt und geschützt haben. Sie sollten das Mauerwerk davor trocken abgebürstet haben damit die Lösen teile der Mauer nicht beim auftragen stören. Sollte der Putz stark angegriffen worden sein, sollten Sie ihn zum Ihren Gunsten, entfernt haben.
  2. Bevor Sie die Lösung auftragen, ziehen Sie sich Schutzkleidung an. Am besten eignen sich säureresistente Handschuhe, Atemschutzmaske als auch die Arbeitskleidung. Diese sollen die Haut von den Spritzer schützen. Sollte es jedoch passieren das Ihre Haut mit der Säure in Kontakt getreten ist, sollten Sie die stelle mit möglichst viel Wasser abgewaschen haben. Reagieren Sie jedoch empfindlich oder auch allergisch gegen die säure, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.
  3. Demnach sollten Sie den Salpeter-Entferner mit Hilfe eines Pinsels oder auch einer Bürste, auf den Vorgesehenen Bereich auftragen.
  4. Lassen Sie die Lösung für etwa 5-10 Minuten einwirken jedoch nicht austrocknen lassen.
  5. Demnach sollen Sie die jeweilige Fläche mit Wasser abgespült haben. Mehrfache nachspülen ist auch notwendig.
  6. Haben Sie alles berücksichtigt und erfolgreich abgeschlossen, so sollten Sie die Fläche in ruhe trocknen lassen.
Tipp:  Was ist der Unterschied zwischen Reisewarnung und Risikogebiet?

Herzlichen Glückwunsch Sie haben den Salpeter erfolgreich entfernen können.
Ein Tipp: Sollten Sie sich nicht zu 100% sicher sein das Es tatsächlich Salpeter in der Mauer ist, suchen Sie ein Experten auf welcher Ihnen ein sicheren Rat geben kann.