Wenn Sie die Schleifenblume vermehren möchten, können Sie auf unterschiedliche Arten vorgehen. In der Regel ist es am einfachsten, wenn Sie der Natur einfach freien Lauf lassen, da die Pflanze sich mit der Zeit ohnehin selbst aussät. Ebenso können Sie gezielt vorgehen und die Schleifenblume im Garten einpflanzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Blume vermehren können.

Vermehrung der Schleifenblume – Samen oder Selbstaussaat

Sie können sich bei der Vermehrung für eine Variante entscheiden. Hierbei kommt es darauf an, ob Sie die Pflanze kontrolliert wachsen lassen möchten oder nicht.

  1. Sie können ein paar alte Blüten der Blume stehen lassen und schneiden sie nicht ab. Auf diese Weise haben die Samen die Möglichkeit, sich von selbst im Garten zu verbreiten. Sie müssen in diesem Fall nicht mehr tun. Die Selbstaussaat bringt den Vorteil mit sich, dass die neuen Triebe schon im Spätsommer kommen und dann im folgenden Jahr viel früher blühen.
  2. Wenn Sie nicht wollen, dass sich die Schleifenblume wild vermehrt, dann kontrollieren Sie die Aussaat einfach, indem Sie die Samen aus den vertrockneten Blüten nehmen und diese abschneiden.
  3. Am besten können die Samen an einem sonnigen und gleichzeitig trockenen Standort gedeihen.
  4. Möchten Sie die Samen aussäen, dann ziehen Sie dazu Furchen von 1 Zentimeter Tiefe in den Boden und streuen die Samen im Zeitraum von März bis April dort hinein. Dann bedecken Sie die Samen mit ein wenig Erde. Sie müssen den Boden feucht halten, Staunässe jedoch vermeiden. Am besten ist es, wenn Sie eine Drainageschicht im Boden anlegen.
  5. Schon nach zwei Wochen können Sie erste Keime erkennen. Wenn diese zu nah aneinander stehen sollten, müssen Sie die Pflanzen vereinzeln. Achten Sie darauf, dass zwischen den Blumen ein Abstand von etwa 15 Zentimetern besteht. So können sie sich gut ausbreiten.
Tipp:  Gurken einlegen - so klappt es ohne Kochen

Schleifenblume mit Stecklingen vermehren – so geht es

Wenn Sie die Schleifenblume mit Stecklingen vermehren möchten, ist dies eine etwas aufwendigere Methode.

  1. Kurz nach der Blüte der Schleifenblume schneiden Sie etwa 10 Zentimeter lange Triebe von der Pflanze ab, die keine Blüten mehr haben.
  2. Diese stecken Sie dann in einen Topf mit frischer Anzuchterde. Stellen Sie den Topf in den Schatten, sodass die Pflanzen nicht der Sonne ausgesetzt sind.
  3. Sie Erde müssen Sie gut feucht halten. Achten Sie aber darauf, dass keine Staunässe entsteht.

Nach kurzer Zeit beginnen die Stecklinge Wurzeln zu bilden und auszutreiben. Am besten nehmen Sie die Töpfe den Winter über ins Haus, da die jungen Pflanzen nicht gut mit Kälte umgehen können. Ab März können Sie die jungen Schleifenblumen nach draußen ins Beet pflanzen.