Es ist in der Regel kein Problem, Gemüse einzufrieren. Bei Sellerie müssen Sie jedoch in Knolle und Stangensellerie unterscheiden. Hier ist es ratsam, beim Einfrieren unterschiedlich vorzugehen. Nachfolgend erklären wir Ihnen, was Sie beim Einfrieren von Sellerie beachten sollten und welche Fehler Sie besser vermeiden.

Knollensellerie einfrieren – diese Möglichkeiten haben Sie

Knollensellerie können Sie ganz unkompliziert einfrieren. Dabei ist es unerheblich, ob Sie das Gemüse im gekochten oder rohen Zustand einfrieren möchten. Beides ist möglich.

  1. Zunächst sollten Sie die rohe Knolle von der Schale befreien. Am besten benutzen Sie dafür ein scharfes Messer. Schneiden Sie die Schale ungefähr einen halben Zentimeter dick ab.
  2. Danach können Sie das Gemüse in Würfel schneiden und anschließend in Portionen nach Wunsch in Gefrierbeutel oder Gefrierdosen verpacken.
  3. Bis zu einem halben Jahr können Sie die Sellerie eingefroren aufbewahren.
  4. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, den Sellerie mit klein geschnittenen Möhren, Lauch und Petersilie zu mischen und zusammen einzufrieren. Auf diese Weise haben Sie bei Bedarf stets Suppengrün zur Verfügung.
  5. Wurde der Sellerie bereits gekocht, dann verpacken Sie diesen nach dem Abkühlen in ein luftdichtes Behältnis. Für 3 Monate bleibt der Sellerie auf diese Weise im Gefrierschrank haltbar.

Staudensellerie einfrieren – wie geht das?

Um Staudensellerie so lange wie möglich haltbar zu machen, müssen Sie diese vor dem Einfrieren zuerst blanchieren.

  1. Dazu waschen Sie den Sellerie und entfernen zudem alle Blätter und Wurzeln. Die groben Fäden können Sie von den Stangen ebenfalls abziehen.
  2. Danach zerteilen Sie den Sellerie in kleine mundgerechte Würfel.
  3. Kochen Sie nun Wasser im Topf auf und geben die Selleriestücke für etwa 3 bis 4 Minuten in das Wasser. In dieser Zeit können Sie schon eine Schale mit Eiswasser vorbereiten.
  4. Jetzt können Sie den blanchierten Sellerie abgießen und die Stücke im Eiswasser für eine kurze Zeit abschrecken.
  5. Den Sellerie müssen Sie danach gründlich abtropfen lassen und in Portionen einteilen. Füllen Sie die Portionen in Gefrierdosen oder Gefrierbeutel, um sie so in das Gefrierfach zu stellen.
Tipp:  Wie kocht man Yuca?

Haben Sie den Staudensellerie so vorbereitet, dann können Sie ihn bis zu einem Jahr im Tiefkühlfach lagern. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, Staudensellerie roh einzufrieren. Entscheiden Sie sich für diese Option, dann verbrauchen Sie den Staudensellerie am besten innerhalb von 2 Monaten. Damit Sie den Zeitpunkt nicht verpassen, sollten Sie sich immer den Tag des Einfrierens auf dem Gefrierbeutel vermerken.