Um die Lebensdauer Ihrer Senseo Kaffeemaschine zu verlängern, sollten Sie diese regelmäßig säubern. So können Sie auch die Anfälligkeit für Störungen verringern und das Verkalken verhindern. Wie Sie Ihre Senseo Maschine richtig und gründlich reinigen um immer einen leckeren Kaffee zu haben, lesen Sie in diesem Artikel.
Senseo reinigen – so gehen Sie vor
- Für eine saubere Kaffeemaschine ist es zunächst am einfachsten, immer die Teile nach dem Gebrauch zu reinigen, die leicht herauszunehmen sind. Hierzu gehört unter anderem der Halter für das Kaffeepad. Nachdem Sie sich einen Kaffee gemacht haben, müssen Sie ohnehin das benutzte Pad wegschmeißen. So können Sie auch direkt den Halter abspülen, damit dieser nicht mit der Zeit verstopft. Dies gelingt gut mit heißem klaren Wasser.
- Auch haben Sie nach der Benutzung schnell mal mit einem Handtuch über das Außengehäuse der Maschine gewischt, damit sich keine Bakterien daran festsetzen.
- Für eine noch gründlichere Reinigung sollten Sie die abnehmbaren Teile 1 Mal pro Woche mit in die Spülmaschine geben. Welche Teile Sie bedenkenlos in der Spülmaschine waschen können, lesen Sie in der Betriebsanleitung. Dort sehen Sie, welche Bestandteile spülmaschinenfest sind.
- Auch den Sprühkopf und das Wassertank-Ventil sollten Sie bei der Reinigung nicht vernachlässigen. Hier können sich leicht Bakterien ansammeln. Wischen Sie diese Teile also auch immer mit einem Tuch ab. Benutzen Sie die Maschine eine Zeit nicht, dann sollten Sie darauf achten, den Wassertank zu leeren. Dieser sollte nicht immer voll mit Wasser sein.
Senseo regelmäßig entkalken
Zur kompletten Reinigung der Senseo Kaffeemaschine zählt auch die Entkalkung. Eine Entkalkung sollten Sie alle 3 Monate durchführen. Bei sehr häufiger Benutzung oder hartem Leitungswasser empfiehlt sich eine noch öftere Entkalkung. Um Ihre Maschine vom Kalk zu befreien sollten Sie auf ein von Senseo empfohlenes Reinigungsmittel zum Entkalken zurückgreifen. So schonen Sie die Kaffeemaschine und deren Technik.