Wenn Sie eine Shisha besitzen und diese auch regelmäßig benutzen, sollte sie immer wieder gereinigt werden. Es sieht nicht nur schöner aus, wenn Ihre Wasserpfeife sauber ist und glänzt, sondern beeinflusst auch den Geschmack. Befinden sich in der Wasserpfeife keine Ablagerungen von vorherigen Dampf-Sessions, kann der Geschmack sich besser entfalten und wird nicht verfälscht. Zudem ist es natürlich eine Frage der Hygiene, ob man seine Shisha regelmäßig säubern will. Es ist keinesfalls schwer, eine Shisha zu reinigen. Wie Sie dabei Schritt für Schritt richtig vorgehen und was Sie beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Schritt 1: Reinigung des Tabakkopfs

Der Tabak und die darin enthaltene Melasse setzen sich am Tabakkopf ab. Daher ist der Tabakkopf in der Regel der schmutzigste Teil Ihrer Shisha. Nicht selten sitzt der Schmutz vom Shisha Tabak nach längerem Rauchen sehr fest auf dem Tabakkopf und lässt sich nur schwer entfernen. Deshalb ist es empfehlenswert, dass Sie den Kopf in regelmäßigen Abständen mit Wasser abzuspülen. Die Löcher, welche sich auf der Oberseite befinden, lassen sich gut mit einem einfachen Zahnstocher säubern. Noch besser klappt es mit der Reinigung, wenn der Tabakkopf eine Lasur auf der Innen- und Außenseite hat. In diesem Fall können Sie den Tabakkopf mit ordentlich Spülmittel, Wasser und einem Tuch reinigen. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen können Sie einen Topfreiniger zur Hilfe nehmen und den Kopf damit sauber machen. Lassen Sie den Tabakkopf einige Zeit in Spülmittel und Wasser einweichen, damit sich der Dreck anschließend ohne große Mühe abwischen lässt. Bei komplett lasierten Köpfen ist es zudem möglich, diese in kaltes Essigwasser zu legen und einzuweichen.

Schritt 2: Die Glasbowl der Shisha säubern

Als Nächstes reinigen Sie die Glasbowl. Nicht selten setzten sich dort hartnäckige Verschmutzungen fest, die nicht schön aussehen und entfernt werden müssen. Je öfter Sie rauchen, desto schneller kann sich der Schmutz in der Bowl ansammeln. Überreste vom Shisha Tabak und andere Unreinheiten sorgen dafür, dass das Glas schon nach einiger Zeit dreckig aussieht. Daher sollten Sie die Glasbowl mit einem flüssigen Wasserpfeifen-Reiniger säubern. Diesen erhalten Sie in der Regel in einem spezialisierten Shop. Zuerst müssen Sie das gebrauchte Wasser aus der Bowl wegkippen. Danach sprühen Sie die Innenseite der Glasbowl mit dem Reiniger ein und lassen diesen für ungefähr 10 Minuten einwirken. Hierbei kommt es darauf an, wie stark die Verschmutzungen sind. Mit einem Tuch oder einer Reinigungsbürste können Sie nun die Innenseite der Glasbowl reinigen. Vergessen Sie dabei nicht die Ecken, in denen sich der Schmutz oftmals hartnäckig hält. Anschließend waschen Sie die Glasbowl mit kaltem Wasser mehrmals gründlich aus, sodass keine Reste vom Reiniger darin verbleiben.

Tipp:  Hefeteig aufbewahren - so machen Sie es richtig

Schritt 3: So wird die Rauchsäule wieder sauber

Langfristig können Verschmutzungen in der Rauchsäule zu einem verfälschten Geschmack führen und zudem sehen sie sehr unappetitlich aus. Deshalb erfahren Sie in diesem Schritt, wie Sie die Rauchsäule wieder sauber bekommen. Hierzu können Sie ebenfalls einen Wasserpfeifen-Reiniger verwenden. Sprühen Sie diesen in die Innenseite der Rauchsäule und drehen diese dabei, damit sich der Reiniger gut verteilen kann. Nun können Sie die Rauchsäule auf ein Tuch oder Küchenpapier legen, damit der Reiniger für ungefähr fünf bis zehn Minuten gründlich einwirkt. Jetzt nehmen Sie sich eine schmale Reinigungsbürste zur Hand und schrubben die Rauchsäule von innen sauber. Danach müssen Sie die Rauchsäule nur noch mit klarem Wasser ausspülen und trocken tupfen. Wichtig ist hierbei, dass Sie Reiniger verwenden, welche speziell für Shishas geeignet sind. Aggressive Reiniger könnten ansonsten Teile aus Messing an der Shisha angreifen.

Schritt 4: Shisha-Schlauch und Gewinde reinigen

Nun bleiben für die Reinigung noch der Schlauch der Shisha und die Gewindeteile übrig. In der Regel ist es nicht notwendig, den Schlauch aufwendig zu säubern. Bei den meisten Wasserpfeifen besteht der Schlauch im Inneren aus Draht, welcher schnell rosten kann. Zudem setzen sich im Schlauch kaum Ablagerungen fest. Daher ist es empfehlenswert, den Schlauch nur selten mit klarem Wasser durchzuspülen und anschließend mit einem Föhn zu trocknen, damit sich keine Feuchtigkeit mehr darin befindet. Auch ist es sinnvoll, beim Kauf darauf zu achten, dass es sich um einen waschbaren Schlauch aus Silikon oder Edelstahl handelt. An den Gewinden kann sich schnell Kalk absetzen. Diese Ablagerungen können beim Zusammenbauen der Shisha zu Problemen führen und sehen unschön aus. Verdünnen Sie für die Reinigung etwas Zitronensäure in Wasser und weichen die Gewinde darin ein, damit sich der Kalk löst. Hierbei sollte die Zitronensäure aber auf keinen Fall zu aggressiv sein, damit die Oberflächen aus Metall keinen Schaden davon tragen.

Tipp:  Ist Kieselerde für Pferde gesund? Das sollten Sie wissen