Vergleiche sind eine gute Methode, Nutzern nahezubringen, welches System am besten zu deren Bedürfnissen passt. Dies gilt natürlich auch für E-Commerce-Systeme, mit denen man einen Online-Shop mit einem Offline-Shop und vielen Verteilungs-, Einkaufs-, Marketing- und Kundenerlebnis-Wegen kombiniert. Shopware und Magento sind zwei der bekanntesten, beliebtesten und leistungsstärksten E-Commerce-Systeme auf dem Markt. Statt zu sagen, welches davon „besser“ wäre, zeigen wir Ihnen, welches davon Ihren Anforderungen am meisten entsprechen kann.

Warum Sie Shopware verwenden sollten

Shopware ist ein sogenanntes Open Source E-Commerce-System. Es gibt eine kostenlose sowie kostenpflichtige Varianten. Bezahlt man, bekommt man neben einem guten und einfach verständlichen Support auch weitere Programm- und System-Features freigeschaltet. Speziell für Neueinsteiger bietet sich die Bezahlvariante an. So kann man bei auftretenden Fragen rasch um eine Expertenantwort ansuchen.

Einfachheit auf allen Ebenen – dieses Prinzip finden User auch im Backend von Shopware. Hier gestalten die Anwender die Einkaufswelt der Endverbraucher im Baustein-Prinzip. Texte, Bilder oder auch Videos können einfach angelegt werden. Dieses einfache Bedienen hat den Vorteil, dass man keine Kenntnisse im Programmieren haben muss, um für den Käufer ein spannendes und umfangreiches Sortiment erlebbar zu machen.

Ist das System Shopware erstmal installiert, können die Anwender auch selbst Themes und Plugins mit einem Klick einfügen.

Shopware qualifiziert sich auch mit der Out-of-the-Box-Funktion als hochwertige E-Commerce-Lösung für Einsteiger. Das sind Funktionen, die Anwendern, ohne eigene Anpassungen machen zu müssen, sofort bereitstehen. Der Support einer Shopware-Agentur ist hier sinnvoll. Das Unternehmen Shopware bietet ergänzend ein eigenes Wiki an.

Mit Shopware können Händler eine Erlebniswelt für die Kunden aufbauen und erschaffen. Nutzer können Elemente wie Banner, Videos, Bilder und Texte frei nach den eigenen Designvorstellungen anordnen. So entstehen immer wieder kreative neue Shops.

Tipp:  Gutschein bei eBay einlösen - so sparen Sie Geld

Warum Sie Magento verwenden sollten

Kostenlos und kostenpflichtig – auch bei Magento haben die Anwender diese Wahl. Und ebenso wie bei Shopware bietet das Unternehmen hinter Magento hochwertigen Support an. Das Problem für viele deutschsprachige Anwender ist allerdings, dass der Support nur in englischer Sprache passiert. Dies ist zum Beispiel bei Shopware nicht so.

Der Amerikazentrismus von Magento legt nahe, dass es für deutsche Nutzer etwas schwerer anzuwenden ist. Erfahrene E-Commerce Dienstleister können hier aber schnell Abhilfe schaffen. So können Erweiterungen wie Magento German Shop oder Market Ready Germany direkt ins E-Commerce-System integriert werden. Anwender, deren Englisch in ihrem Fachbereich tadellos ist und die mit technischen Begriffen in dieser Sprache vertraut sind, können den Magento-eigenen Support kontaktieren. Für die anderen stehen eher die Lösungen Shopware oder eine Magento-Agentur im Fokus.

Die Vielfalt, die das E-Commerce-System Magento bietet, ist beeindruckend. Die Wahlfreiheit ist enorm. Die zahlreichen Erweiterungen können Anfänger durchaus in ihrer schieren Masse überfordern. Hier muss man entweder eine längere Lernphase in Kauf nehmen oder sich externes Fachpersonal holen.
Magento, ebenso wie Shopware, bietet eigene API. Mit diesen Schnittstellen kann man Verbindungen zu jeglichen anderen Systemen herstellen. Wer gerne Kontrolle über die eigenen SEO-Features hat, liegt mit Magento richtig. Hier kann man an vielen Stellschrauben selbst drehen, um eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung hinzubekommen.

Auf den ersten Blick zeichnen sich das Front- und das Backend von Magento als übersichtlich und „clean“ aus. Allerdings sind einige der wichtigen Features gut versteckt und nicht ohne weiteres ersichtlich. Das ist der Grund, warum bei Magento entweder die Einarbeitungszeit aufwendig ist oder Anwender eine erfahrene Agentur mit der Implementierung und der Einschulung beauftragen. Anschließend können die Produkt-, Kunden- und Transaktionsdaten sowie Texte und Bilder eingefügt werden.
Wenn Sie keine Erlebniswelt wie bei Shopware planen, ist Magento das perfekte System. System-Entwickler werden nur gebraucht, wenn komplexe und aufwendige Anpassungen vorgenommen werden sollen.

Tipp:  Das Favicon für Ihre Joomla Webseite: So erstellen Sie es

Fazit – Agenturen helfen, schnell profitabel zu werden

Beide Systeme zeigen dank der PHP7-Nutzung eine starke Leistung. Anfänger wählen meist Shopware, erfahrene Anwender kommen auch mit Magento zurecht. Agenturen können in beiden Fällen eine einfache Möglichkeit sein, schnell mit dem Verkauf zu starten und damit den Shop profitabel zu gestalten.

Tipp:  So löschen Sie Ihre Skype-Chatprotokolle