Neben iOs ist Android das meistbenutzte Smartphone-Betriebssystem der Welt. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie Ihr Surf-Vergnügen mit dem Smartphone steigern können und Sicherheitsrisiken umgehen. Sie finden im Folgenden viele wertvolle Tipps zur Reduzierung Ihres Datenverbrauchs: Sparen Sie auf diese Art somit sowohl Zeit als auch bares Geld!

Tipps für die Browser-Nutzung mit Android

Im Hinblick auf seine Beliebtheit beziehen wir uns in diesem Artikel auf die Chrome-App. Sie ist aus gutem Grund die meistgenutzte Android-App: wie auch Android selbst aus dem Hause Google stammend, ist Chrome ein innovativer, sicherer und gut gepflegter Browser.

Die meisten Webseiten haben heutzutage sowohl eine Desktop- als auch eine mobile Version. Während im Desktopformat Ihnen die Webseite in ganzer Größe mit vollem Funktionsumfang präsentiert wird, zeichnet sich die mobile Version durch eine sehr kompakte Darstellung aus, die auf die kleinen Bildschirme der Smartphones und Tablets abgestimmt ist.

Wie Sie sich sicher vorstellen können, ist der Datenverbrauch beim Laden einer Webseite in der mobilen Version deutlich geringer – der Ladevorgang ist entsprechend schneller und günstiger. Allerdings kann es sein, dass Sie im mobilen Modus auf bestimmte Funktionen des von Ihnen betrachteten Internetportals verzichten müssen.

Oftmals wird Ihnen beim Aufrufen einer Webseite mit dem Smartphone oder Tablet automatisch die mobile Version angeboten. Manchmal ist dies jedoch nicht der Fall – dann lohnt es sich zu wissen, wie die Anzeige auf die mobile Version in Chrome von Hand umgestellt werden kann.
Hierfür tippen Sie auf die drei Punkte, die rechts neben der URL-Zeile zu finden sind. Damit öffnen Sie das Menü. Die Funktion „Desktopseite anfordern“ kann hier per Klick auf das Kästchen aktiviert und deaktiviert werden.

Von AutoFill kontrolliert profitieren

Die Autofill-Funktion von Google Chrome ist sehr beliebt bei den Nutzern – sie spart viel Zeit und als nervig empfundene Tipparbeit, etwa bei der Registrierung auf Portalen oder bei der Angabe einer Lieferadresse. Sortieren und verwalten können Sie die von Chrome gespeicherten Autofill-Daten, indem Sie im Chrome-Menü auf „Einstellungen“ und anschließend auf „Auto-Vervollständigung und Zahlungen“ tippen.

Hier können Sie auch Daten entfernen, die Sie lieber nicht auf dem Smartphone mit sich herumtragen möchten: dazu zählen vor allem Ihre Kreditkartendaten. Es lohnt sich sehr, die 16-stellige Nummer, die Geheimzahl und das Ablaufdatum Ihrer Kreditkarte bei jeder Zahlung neu einzugeben – im Hinblick auf einen möglichen Diebstahl oder Verlust Ihres Smartphones.

Für Details zur Lastschriftverbindung und Passwörter zu sensiblen Bereichen gilt freilich Ähnliches.

Tipp:  Kündigung Ihres Valotapro-Abonnements: so klappt es

Erstellen Sie eine Homescreen-Verknüpfung

Um Ihre Lieblingswebseiten und Portale mit nur einer Fingerbewegung zu erreichen, können Sie einen Shortcut auf dem Homescreen Ihres Smartphones kreieren. Hierfür öffnen Sie in Chrome Ihre Webseite und anschließend das App-Menü. Dort finden Sie die Funktion „Zum Startbildschirm hinzufügen“. Nun können Sie noch der neuen Verknüpfung zwecks besserer Übersichtlichkeit einen Namen geben, zum Beispiel „Ratgeber Android“.

Sie finden Ihren neuen Shortcut im Anschluss im dafür vorgesehenen Bereich auf Ihrem Android-Startbildschirm.

Profitieren Sie vom Inkognito-Modus

Der Inkognito-Modus ist eine Chrome-Funktion zur anonymisierten Nutzung des Internets. Beim Surfen in einem Inkognito-Fenster werden weniger Daten über Sie an den Server Ihrer betrachteten Webseite übermittelt. Auch Cookies und Log-In-Daten wie Passwörter werden nicht im Browser gespeichert.

Dies ermöglicht Ihnen wiederum, zwei Social-Media-Accounts oder E-Mail-Postfächer beim selben Anbieter zeitgleich zu nutzen: jeweils im Standard- und im Inkognito-Modus.

Um in den Inkognito-Modus zu gelangen, öffnen Sie das App-Menü und wählen die Option „Neues Inkognito-Fenster“ an.

Reduzieren Sie Ihren Datenverbrauch

Die meisten Datentarife sind durch ein stark begrenztes Datenvolumen gekennzeichnet. Ist dieses verbraucht, wird die Surf-Geschwindigkeit meist auf ein nervenzerreißendes Minimum gedrosselt. Webseiten bauen sich dann nur noch äußerst langsam auf, an ruckelfreies Streaming von Musik oder Videos ist nicht mehr zu denken. Um Ihr Datenvolumen so gut es geht auszuschöpfen und damit bares Geld zu sparen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

Behalten Sie Ihren Verbrauch im Blick

Das Android-Betriebssystem bietet eine praktische Gelegenheit, den Datenverbrauch im Auge zu behalten: In den Systemeinstellungen finden Sie einen Überblick über Ihren monatlichen Datenverbrauch.

Öffnen Sie hierfür die Einstellungen Ihres Android-Gerätes und betreten Sie die Kategorie „Verbindungen“. Dort sehen Sie im Untermenü den Punkt „Datennutzung“. Es öffnet sich eine Übersicht, in der Sie Ihren Datenverbrauch durch Eingabe des betreffenden Zeitfensters mittels eines Schiebereglers einsehen können. Geben Sie zum Beispiel den Abrechnungsmonat ein, um zu sehen, wie viel Volumen Sie bereits verbraucht haben.

Sie können sich hier den Verbrauch aufgeschlüsselt nach Nutzung von WLAN und mobilen Daten anzeigen lassen, oder auch eine Datenwarnung einstellen: Damit sorgen Sie dafür, dass eine Systemmeldung erscheint, sobald Sie eine selbst gewählte Menge an Datenvolumen verbraucht haben. So können Sie sich vor steigenden Kosten oder einer unangekündigt auftretenden Drosselung Ihrer Surf-Geschwindigkeit schützen.

Sie können sich zudem anzeigen lassen, welche Apps die meisten Megabytes verbraucht haben. Eine Deaktivierung datenhungriger Anwendungen könnte ein Schritt zu längerem Highspeed-Surfvergnügen sein.

Tipp:  Akku wechseln beim Huawei P Smart? So funktioniert es!

Haushalten Sie mit Ihrem Datenvolumen

Wussten Sie, dass Sie mit Hilfe gewisser Android-Einstellungen Datenvolumen sparen können? So empfiehlt es sich zum Beispiel, Updates nur über WLAN auszuführen und den üppigen Update-Download via LTE zu unterbinden.

Diese Einstellung aktivieren Sie im Android-Menü unter dem Punkt „Software-Update“. Zusätzlich können Sie dieselbe Einstellung im PlayStore vornehmen, um nicht nur System-Updates, sondern auch die Apps zum Updaten über WLAN zu zwingen.

Zu diesem Zweck öffnen Sie Google Play und gelangen ins „Einstellungen“-Menü über das Hauptmenü, welches Sie wiederum durch Tippen auf die drei waagrechten Linien rechts neben der Suchleiste betreten. Unter „Generelle Einstellungen“ finden Sie die Kategorie „Automatische Updates“. Hier stellen Sie nun die ausschließliche Nutzung von WLAN ein.

Unterbinden Sie Aktualisierungen im Hintergrund

Viele Apps halten eine unterschwellige Verbindung mit dem Internet aufrecht, um Sie stets auf den neuesten Stand zu bringen und mit Mitteilungen über neue Nachrichten oder Interaktionen zu unterrichten. Diese Vorgänge nehmen oft überraschend viel Datenvolumen in Anspruch. Sie können diese Aktualisierungen ganz einfach im Einstellungs-Menü Ihres Smartphones oder Tablets deaktivieren. Dies tun Sie in der Kategorie „Apps“. Da Sie mit Hilfe des Datennutzung-Überblicks bereits wissen, welche Apps ungewöhnlich viel Traffic verbrauchen, wählen Sie diese Anwendungen gezielt in der Liste an. Im Menüpunkt „Datennutzung“ deaktivieren Sie hierfür den Schieberegler für Hintergrunddaten.

Konten-Synchronisierung: Lieber von Hand als automatisch

Um Ihnen ein einheitliches Nutzungs-Erlebnis mit all Ihren Smartphones und Tablets zu ermöglichen, synchronisiert Google in regelmäßigen Abständen App-Daten mit Ihrem Google-Account. So sehen Sie einen im Smartphone-Terminkalender eingetragenes Event rasch auch auf Ihrem Tablet. Aber auch andere Apps, zum Beispiel Spiele und natürlich die E-Mail-App, synchronisieren regelmäßig im Hintergrund.

Doch auch dieser Vorgang birgt den Nachteil einer kostspieligen versteckten Nutzung des Datenvolumens. Diese unterbinden Sie, indem Sie die Einstellungen öffnen und dort den Punkt „Konten“ anwählen. Sie werden zu einer Übersicht aller Apps, die Konten im Netz angelegt haben, geleitet. Dort können Sie durch Antippen Synchronisierungs-Einstellungen vornehmen. Sollte eine automatische Synchronisierung der App eingestellt sein, können Sie diese ausschalten. Aus diesem Menü heraus nehmen Sie auch bei Bedarf manuelle Aktualisierungen vor.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Surfen, Arbeiten und Spielen mit Ihrem Android-Gerät!