Ein Horror-Szenario für jeden Smartphone-Nutzer: Das geliebte Stück fällt in ein Waschbecken oder in eine Pfütze. Doch keine Panik: Wenn Sie nun geschickt vorgehen, können Sie Ihr Telefon unter Umständen retten. Erfahren Sie hier, wie Sie dazu vorgehen.

Kaum ein Smartphone-Nutzer wünscht sich, dass sein Gerät in Kontakt mit Wasser kommt. Je nach Ausmaß der Misere ist Feuchtigkeit jedoch nicht unbedingt das Todesurteil für Ihr Smartphone. Wenn es lediglich einige Spritzer abbekommen hat oder nicht komplett nass geworden ist, besteht noch relativ viel Hoffnung. Wurde Ihr Smartphone aber einer Behandlung mit der Waschmaschine unterzogen – etwa, weil Sie es in Ihrer Kleidung vergessen haben – ist die Neuanschaffung wahrscheinlich die einzige empfehlenswerte Maßnahme.

Reagieren Sie wie folgt, wenn Ihr Smartphone nass geworden ist:

1. Holen Sie Ihr nasses Smartphone sofort ins Trockene

Innerhalb von weniger als 30 Sekunden dringt das Wasser durch die Schalenritzen von Smartphones, die nicht als wasserdicht deklariert sind. Aber auch die Schalen älterer ab Werk wasserdichter Smartphones werden mit der Zeit durchlässig.
Bergen Sie Ihr nasses Smartphone so schnell wie möglich. Seien Sie dabei jedoch nicht hektisch, schütteln Sie Ihr nasses Smartphone nicht! Dies könnte dazu führen, dass die Feuchtigkeit tiefer ins Gehäuse Ihres Gerätes eindringt.

Fassen Sie Ihr Telefon aber keinesfalls an, wenn es im nassen Zustand am Ladegerät steckt! Schalten Sie die Steckdose gegebenenfalls über den Sicherungskasten aus. Riskieren Sie unter keinen Umständen einen Stromschlag!

Schalten Sie Ihr Telefon zunächst nicht mehr ein, bis es komplett trocken ist. Sollte es im eingeschalteten Zustand nass geworden sein, so schalten Sie es ab.

2. Zerlegen Sie Ihr nasses Smartphone

Nehmen Sie, falls dies bei Ihrem Smartphone-Modell möglich ist, den Akku heraus. Möglicherweise sehen Sie ein kleines Rechteck neben der Batterie: denn tatsächlich ein Wasserschaden vorliegt ist sie rot, ansonsten weiß.

Tipp:  iPhone X Display ist weiß geworden - das ist die Ursache

Entfernen Sie Feuchtigkeit so schnell wie möglich: saugen Sie sie zum Beispiel mit einem weichen, fusselfreien, aufnahmefähigen Stück Stoff auf.
Auch die SIM-Karte und eventuell eingelegte Speicherkarten sollten Sie aus Ihrem Telefon herausnehmen. Das ausgetrocknete Batteriefach sollten Sie mit einem Alkoholtupfer ausreiben.

3. Fördern Sie die Trocknung Ihres Telefons

Auch einen Staubsauger können Sie zu Hilfe nehmen, wenn Ihr Smartphone nass geworden ist. Halten Sie ihn über mehrere Minuten an die Schlitze der Plastikschalen Ihres Smartphones. Kommen Sie mit dem Rohr dabei nicht allzu dicht an Ihr Gerät, damit keine statische Ladung erzeugt wird.

Eine überhaupt nicht gute Idee ist hingegen die Trocknung Ihres nassen Smartphones mit einem Fön. Hiervon ist wirklich dringend abzuraten.
Die heiße Luft erwärmt das Wasser im Inneren Ihres Gerätes nur und bläst es tiefer ins Gehäuse hinein. Dies wiederum kann Korrosion und Oxidation zur Folge haben – Effekte, die weitaus zerstörerischer auf Ihr Telefon wirken als das Wasser.

Um Ihr nasses Smartphone schnell und effektiv trocken zu bekommen, legen Sie es lieber in die Nähe einer Wärmequelle: Wenn diese nicht allzu intensiv ist und keine Luftströmung verbreitet, kann diese Maßnahme nicht schaden. Erhitzen Sie jedoch nie die Batterie! Wenn der Akku in Ihrem Smartphone fest verbaut ist, ist die Zufuhr von Wärme mit Vorsicht zu genießen.

4. Vorgehensweise bei stark durchnässten Smartphones

Wenn die Feuchtigkeit tief in Ihr Smartphone eingedrungen ist, hilft eine weitere bewährte Methode: Legen Sie Ihr nasses Smartphone über Nacht in ein sehr saugfähiges Material, zum Beispiel trockenen Reis oder Papiertücher. Watte oder ein weiches Handtuch eignen sich ebenfalls gut als Nachtlager für Ihr nasses Smartphone.

Tipp:  Akku wechseln beim Huawei P Smart? So funktioniert es!

Auch ein Entfeuchtungs-Säckchen kann Ihnen behilflich sein: gemeint sind diese weißen Tütchen, die die Aufschrift „Silica Gel“ enthalten. Solche finden Sie meist in Schuhkartons und anderen Warenverpackungen.

Etwa alle vier bis sechs Stunden sollten Sie das Trägermittel kontrollieren. Wenn es bereits Feuchtigkeit enthält, wechseln Sie es aus – lieber zu oft als zu selten.
Sollte das „Smartphone-Bett“ häufig sehr feucht werden, sollten Sie unbedingt den Tipp mit dem Staubsauger befolgen.

Nach maximal 12-15 Stunden sollte Ihr Smartphone ausgetrocknet sein. Nun können Sie versuchen, es in Betrieb zu nehmen, und überprüfen, inwieweit es noch einsatzfähig ist. Wir hoffen, dass unsere Tipps Ihnen geholfen haben!