Wenn man sich im Atlas oder z.B. bei GoogleEarth mal die Erde anschaut merkt man schnell das Sie noch um ein vielfaches größer ist als Sie uns manchmal vorkommt. Aber wie groß ist die Erde eigentlich wirklich? Heute erfahren Sie wie Sie den Erdumfang berechnen können.
Die Erde ist einfach zu groß um einen Zollstock anzulegen und nachzumessen. Trotzdem ist es interessant zu wissen wie groß unser Heimatplanet ist.
Unser Planet ist leider keine Perfekte Kugel, man muss nur an all die Berge und Täler denken. Außerdem flacht Sie zu den Polen hin ein bisschen ab. Das ist der Grund wieso der Erdumfang variiert je nachdem wie man misst. Im allgemeinen bedient man sich einfach dem Umfang bei 0° sprich den Wert vom Äquator. Dieser beträgt 40.075,017 km. Hier rundet man aber meist auf 40.000 km ab. Im Vergleich zum Polumfang der 40.007,863km ist dieser um 67,154 km kleiner als der Äquatorumfang.
So einfach ist es
In der Schule lernt man anhand des Radius eines Kreises dessen Umfang zu berechnen. Wenn man sich nun Bildlich vorstellt das wir die Erde am Äquator durchschneiden bekommen wir wenn man auf die Schnittstelle schaut einen Kreis. Von diesem Kreis können wir einfach mit dem Radius des Kreises den Umfang bestimmen.
- Als erstes brauchen wir also den Radius der Erde am Äquator. Das kann man einfach im Internet nachschauen. Meistens wird er mit 6371km angegeben.
- Jetzt multiplizieren Sie den Erdradius mit zwei. Das Ergebnis ist der Erddurchmesser und lautet 12742km.
- Nun multiplizieren Sie diese 12742 mit der Kreizahl Pi (Pi = 3,1415926…)
- Nun müssten Sie gerundet auf die Zahl 40030 kommen, also 40030 km.
Wussten Sie.. ?
… das der Grieche Eratosthenes, der zwischen 276 und 196 vor Christus gelebt hat, es geschafft hat den Umfang der Erde zu berechnen? Hierzu bediente er sich der Geometrie, indem er davon ausging, dass die Sonnenstrahlen aufgrund der großen Distanz zwischen Sonne und Erde parallel auf Sie treffen. Er ließ am Tag der Sommersonnenwende zur Mittagszeit an zwei weit von einander liegenden Orten Schattenstäbe aufstellen. Er wählte Alexandria und Syene und machte eine interessante Beobachtung. Während der Stab in Alexandria einen Schatten von ca 7° 12` warf, warf der in Syene gar keinen. 7° 12`ist ein 50stel des Kreisumfangs, also musste man die Distanz zwischen den beiden Städten mal 50 nehmen und hatte somit den Erdumfang. Das erstaunliche ist, dass die Berechnung von Eratosthenes trotz kleinerer Ungenauigkeiten, bei der Messung auf ein Ergebnis von 41.750 km kommt. Dieser Wert weicht nur um 1.720km von dem tatsächlichen Wert ab.