Möchten Sie eine PDF-Datei, die mit einem Passwort versehen ist, lesen oder drucken? Oder wollen Sie die Passwortsperre gänzlich entfernen? Hierfür müssen Sie kein begnadeter Hacker sein. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie die Passwortsicherung umgehen können.

Unter verschiedenen Umständen kann es notwendig werden, eine passwortgeschützte PDF-Datei zu entsichern: Womöglich können Sie sich an das einst von Ihnen gesetzte Passwort nicht erinnern – oder aber die Person, die Ihnen das PDF-Dokument übermittelt hat, hat Sie mit einem falschen Passwort versorgt.

Vielleicht kennen Sie auch das Passwort für Ihr PDF-Dokument und wollen lediglich die Passwortsicherung aufheben?

Kein Problem: Hier lesen Sie, welche Schritte Sie nun gehen müssen, um das betreffende PDF-Dokument zu entsperren und wie gewohnt nutzen zu können.

Wir unterscheiden zwei Arten, PDF‘s mit Passwörtern zu sichern: die Eigentümer-Sperre und die Benutzer-Sperre. Ein mit Eigentümer-Sperre versehenes PDF-Dokument kann von jedem Besitzer eingesehen werden, die Passworteingabe ist erst für den Druck, die Kopie oder jedwede andere Veränderung notwendig. Ein mit der Benutzer-Sperre gesichertes Dokument kann jedoch ohne das zugehörige Passwort nicht einmal geöffnet werden. Nicht alle der im Folgenden vorgestellten Lösungen eignen sich für jede Art von Sperre. Es kann durchaus sein, dass Sie mehrere Anläufe benötigen werden, um Ihre PDF-Datei zu entsperren.

Beachten Sie jedoch, dass unsere Tipps nur für die Entsperrung von PDF-Dateien gedacht sind, die Ihnen auch gehören. Der Versuch, ein mit Passwort versehenes PDF-Dokument ohne Genehmigung zu entsperren, kann illegal sein.

Passwortsicherung entfernen mit Adobe Acrobat

Wenn Ihnen das Passwort für Ihr PDF-Dokument bekannt ist und Sie die Passwortsicherung deaktivieren möchten, können Sie hierfür Adobe Acrobat zu Hilfe nehmen. Allerdings benötigen Sie an dieser Stelle die Pro-Version. Der Adobe Reader reicht leider nicht aus.

Tipp:  Winterwandern in Deutschland - das sind die schönsten Wege

Öffnen Sie zunächst die Software und klicken Sie links oben auf die Schaltfläche „Datei“ und danach auf „Öffnen“: Doppelklicken Sie im Folgenden auf die zu öffnende Datei. Links unter dem „Start“-Reiter sehen Sie ein Schloss-Symbol. Unter „Sicherungseinstellungen“ finden Sie die Option „Zugriffsdetails“. Hier klicken Sie nun auf das Kästchen neben „Sicherungsmethode“. Wählen Sie unter den vorgegebenen Möglichkeiten nun „Keine Sicherheit“. Es öffnet sich die Frage nach Ihrem PDF-Passwort. Dies geben Sie nun wie gefordert ein. Nachdem Sie zwei Mal auf „OK“ geklickt haben, ist Ihr PDF-Dokument erfolgreich entsichert.

Nutzen Sie die Webseite „PDFUnlock“

PDFUnlock ist in browserbasierter Dienst im Internet, der Ihnen hilft, mit einem Passwort geschützte PDF-Dokumente im Handumdrehen zu entsichern.

  • https://unlockpdf.com

Die zu öffnende PDF-Datei muss zunächst auf der Webseite hochgeladen werden. Auch eine Abholung von Google Drive oder aus Ihrer Dropbox ist möglich. Sobald Sie auf die Schaltfläche „Knacken“ klicken, wird Ihnen eine entsicherte Version Ihres PDF-Dokumentes bereit gestellt.

Die Macher von PDFUnlock bieten noch weitere interessante PDF-Werkzeuge zur Nutzung via Browser an: darunter auch die Konvertierung von HTML oder Word zu PDF, eine Funktion zur Zusammenfügung mehrerer PDF-Dokumente zu einem und so weiter.

Die Nutzung von PDFUnlock ist im Browser kostenlos. Zur regelmäßigen Offline-Verwendung kann der Service auch als Programm erworben werden. Auch Spenden zufriedener Nutzer via PayPal sind bei den Entwicklern von PDFUnlock gerne gesehen.

PDF-Entsicherung mit „PDF Security Remover“

„PDF Security Remover“ ist eigentlich eine kostenpflichtige Software. bietet nicht nur Entsicherung von PDF-Dokumenten, sondern auch die Wiederherstellung beschädigter PDF-Dateien an. Die kostenlose Testversion sollte Ihnen für die einmalige Entsperrung eines passwortgeschützten PDF-Dokumentes ausreichen. Beachten Sie jedoch, dass Ihr entsperrtes PDF-Dokument mit einem „PDF Security Remover“ Wasserzeichen versehen sein wird.

Tipp:  TUIfly Flug umbuchen wegen Coronavirus - so ist es möglich

„PDF Security Remover“ ist nur in englischer Sprache erhältlich. Es müssen allerdings nur wenige, einfache Schritte zur Entsicherung von PDF-Dokumenten unternommen werden.

Die kostenlose Testversion von „PDF Security Remover“ laden Sie auf der Webseite „www.pdfsecurityremoval.org“ herunter. Sobald Sie die Software erfolgreich installiert haben, öffnen Sie das Programm.

Gehen Sie auf die Schaltfläche „Unlock“. Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie die Schaltfläche „Browse“ anklicken, um Ihr zu entsperrendes PDF-Dokument auszuwählen. Im nächsten Schritt werden Ihnen die Berechtigungen angezeigt, die Sie für das PDF-Dokument vor und nach der Bearbeitung mit „PDF Security Remover“ haben. Hier wählen Sie auch den Ort aus, an dem die entsperrte PDF-Datei gespeichert werden soll.

Nun müssen Sie nur noch auf „Unlock PDF“ klicken. Binnen Sekunden wird Ihr entsperrtes PDF-Dokument erstellt.