Obwohl es mittlerweile kaum noch genutzt wird, ist das TGA-Format in manchen Situationen sehr von Vorteil. Es bietet Ihnen Optionen, die Ihnen bei BMP-Dateien nicht zur Verfügung stehen. Wenn Sie ein Bild im TGA-Format benötigen, wird Windows Paint Ihnen nicht helfen können. Stattdessen benötigen Sie ein Bildprogramm, welches sich in letzter Zeit als kostenlose Alternative zu Photoshop großer Beliebtheit erfreut: Gnu Image Manipulation Program, kurz „GIMP“.

TGA-Format: Vor- und Nachteile

Das Kürzel „TGA“ steht für „Truevision Graphics Adapter“. Es bezeichnet das Bildformat „Targa Image File Format“.
Ein Vorteil des TGA-Formates ist die Möglichkeit, einen Alphakanal zu verwenden. Damit können Sie, ähnlich wie beim PNG-Format, transparente Ebenen anlegen. Auf diese Funktion stützte sich auch die langjährige Popularität des TGA-Formates: Die etwas später erschienen Bildformate JPG und BMP unterstützen Transparenz nicht.

Allerdings weist TGA den Nachteil einer ziemlich schwachen Komprimierung auf. Dies ist einer der wichtigsten Gründe für das zunehmende Verschwinden des Formates, denn Bildgrößen von einigen hundert Megabyte sind heutzutage selten gefragt.

Wenn Sie bereits das kostenpflichtige Programm Adobe Photoshop besitzen und installiert haben, können Sie Ihre TGA-Datei ganz einfach damit erstellen und können den Download von GIMP getrost umgehen. Auch Paint.NET – nicht zu verwechseln mit Microsoft Paint – ist in der Lage, TGA-Dateien zu erstellen. Wir bleiben in unserer Anleitung jedoch bei dem Szenario mit GIMP, da es weit verbreitet und jeder Privatperson kostenlos zugänglich ist.

Tipp:  Besondere Effekte: So nutzen Sie den Farbverlauf in GIMP

Die TGA-Erstellung mit GIMP

  1. Nachdem Sie GIMP heruntergeladen, installiert und geöffnet haben, importieren Sie das Bild, welches Sie ins TGA-Format konvertieren möchten, mit Strg+O in das Programm.
    Falls Sie ein komplett neues Bild erstellen möchten, nutzen Sie die Tastenkombination Strg+N.
    Alternativ wählen Sie im GIMP-Menü „Datei → Erstellen“, um ein Bild von Ihrer Kamera oder Ihrem Scanner einzufügen.
  2. Nun können Sie Ihr Bild zunächst bearbeiten, Farb- und Lichtkorrekturen vornehmen, Effekte anwenden und vieles mehr. Entdecken Sie die Werkzeugleiste auf der linken Seite!
  3. Sobald das Bild in Ihren Augen fertig ist, wählen Sie unter „Datei“ „Exportieren“ aus. Die Tastenkombination hierfür lautet Strg+Umschalt+E.
  4. Unten links sehen Sie die Einstellung: „Dateityp: Nach Endung“. Hier klicken Sie links auf das Plus-Symbol und scrollen so lange, bis Sie die Option „TarGA-Bild“ sehen können. Via Linksklick wählen Sie nun dieses Format aus. Nachdem Sie den Speicherort und den Dateinamen gegebenenfalls angepasst haben, schließen Sie den Vorgang durch Klick auf „Exportieren“ ab.
  5. Glückwunsch! Ihr Bild ist nun im TGA-Format abgespeichert worden.