Ultraschall kommt in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Einerseits schauen Ärzte dank der Sonographie in Ihren Körper und andererseits benutzen Tiere wie Fledermäuse oder Delphine den Ultraschall um sich zurechtzufinden. Mithilfe des Ultraschalls können Sie Ihr heranwachsendes Baby sehen und Schiffe bestimmen so den Abstand zum Meeresboden. Wie Ultraschall eigentlich funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist Ultraschall? Eine Erklärung
Bei Ultraschall handelt es sich um Schallwellen, die eine Schwingung erzeugen. Diese ist zu hoch, um vom menschlichen Gehör erfasst zu werden. Der Schall sorgt dafür, dass Atome in Luft, Wasser oder festen Körpern in Schwingung kommen. Diese Schallwellen werden dann beispielsweise von Ihren Organen reflektiert, wodurch man sie auf dem Ultraschallbild sehen kann.
Wie funktioniert Ultraschall und wofür wird er eingesetzt?
Im medizinischen Bereich wird das Signal des Ultraschalls elektronisch erzeugt um Organe oder Knochen im Körper darzustellen. Wie das funktioniert, lesen Sie hier:
- Der Ultraschallsender sitzt in einem Handstück. Dieser sogenannte Schallkopf sorgt anhand elektrischer Impulse für die Entstehung von Ultraschallsignalen.
- Um eine Stelle im Körper zu untersuchen, wird diese mit Kontaktgel eingerieben. So können die Ultraschallwellen in den Körper eindringen und sich dort ausbreiten.
- Wenn die Impulse des Ultraschalls nun auf eine feste Stelle treffen, dann werden sie zum Sender zurück reflektiert. Ist das Organ nah am Sender, so ist der Weg kürzer.
- Da sich in dem Schallkopf nicht nur ein Sender, sondern auch der Empfänger befindet, wird aufgezeichnet, wie schnell die Signale ankommen. So wandelt das Gerät die eintreffenden Signale in ein schwarz-weiß Bild um auf dem helle und dunkle Stellen erkennbar sind.
- In dem Handstück sitzen mehrere Sender und Empfänger. Deshalb können bis zu 100 Signale ausgesendet und so ein Ultraschallbild erstellt werden.