Für einen leckeren Kaffee am Morgen benötigen Sie nicht zwangsläufig eine teure Kaffeemaschine. Auch mit einem Filter können Sie Kaffee zubereiten. Dieser schmeckt zwar nicht wie frisch gemahlene Bohnen, ist aber dennoch eine gute Alternative. In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie Filterkaffee richtig zubereiten und was Sie dazu alles benötigen.

Filterkaffee kochen – so gehen Sie vor

Damit Sie Filterkaffee kochen können, brauchen Sie eine Tasse, eine Kanne, Kaffeepulver sowie einen Kaffeefilter. Auch passende Filtertüten und ein Kaffeemaß sind von Vorteil. So bereiten Sie den Filterkaffee zu:

  1. Um den Kaffee zuzubereiten, müssen Sie zuerst eine Filtertüte nehmen. Falten Sie die geriffelte Kante der Tüte zur Seite.
  2. Dann können Sie die Filtertüte in den Filter einsetzen und befeuchten die Tüte mit ein wenig erhitztem Wasser. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass sich die Poren des Papiers weiten. Hierdurch wird das Aroma des Kaffees verstärkt und der Kaffee schmeckt am Ende besser.

Filterkaffee zubereiten – wie geht es dann weiter?

  1. Nachdem Sie die Filtertüte gemäß den vorherigen Schritten vorbereitet haben, können Sie nun das Kaffeepulver hinein füllen. In diesem Schritt bestimmen Sie die Stärke Ihres Kaffees. Nehmen Sie pro Tasse Kaffee ungefähr ein bis zwei Teelöffel des Kaffeepulvers. Auch haben Sie die Möglichkeit, gemahlene Kaffeebohnen in den Filter zu füllen.
  2. Anschließend geben Sie langsam das Wasser hinzu. Hierbei müssen Sie darauf achten, dass das Wasser nicht mehr kocht und die Temperatur zwischen 90 bis 98 Grad liegt.
  3. Das Wasser müssen Sie schrittweise langsam einfüllen und dabei darauf acht geben, dass nicht auf einmal zu viel Flüssigkeit in den Filter gelangt.