Alle elektronischen Geräte wie Handys oder Computer strahlen Energie aus. Wie man sagt, so soll diese schädlich für den menschlichen Körper sein. Wenn Sie feststellen möchten, wie hoch die elektrische Strahlenbelastung bei Ihnen zuhause ist, dann sehen Sie hier, wie man diese unsichtbare Kraft messen kann.
Was versteht man unter Elektrosmog?
Das Wort “Elektrosmog” steht für elektromagnetische Strahlenbelastung. Der Zusatz “Smog” gibt dem Wort einen negativen Beigeschmack. Die Angst vor den Folgen elektromagnetischer Felder gibt es seit man elektronische Geräte erfunden hat. Gerade weil man es nicht sehen kann, bereitet es vielen Menschen Unbehagen. Hierbei ist es egal, ob die Geräte Strom ziehen oder nicht. Elektromagnetische Felder entstehen an den Orten, wo ein elektronisches Gerät seinen Platz hat. Umstritten ist insbesondere, ob die Strahlen von WLAN-Routern oder Smartphones eine Bedrohung für die Gesundheit darstellen.
Elektrosmog – so funktioniert die Messung
- Wenden Sie sich zur Messung des Elektrosmogs an einen Baubiologen. Dieser ist ein Experte auf dem Gebiet und kann bei Ihnen zuhause die Strahlenbelastung messen. Kontaktieren können Sie einen Baubiologen auf https://www.baubiologie.net/ oder auch in einem Verzeichnis für Baubiologen.
- Sie können auch ein Elektrosmog-Messgerät mieten. Es gibt bestimmte Unternehmen, die Ihnen für eine Gebühr von 65 € eine Messausrüstung zur Verfügung stellen. So können Sie den Elektrosmog ganz einfach selbst zuhause messen. Ein Unternehmen, welches diesen Service anbietet, ist Burmann.