Haben Sie zuhause Schallplatten aus Ihrer Jugendzeit oder hören ab und an Musik aus Ihrer Vinylplatten-Sammlung? Dann ist es wichtig zu wissen, wie Sie die Platten richtig aufbewahren – denn Sie wollen ja noch lange etwas davon haben. Hier geben wir Ihnen Ratschläge, wie die Schallplatten korrekt verstaut werden können.
Schallplattensammlung aufbewahren: Tipps & Tricks
- Schallplatten sind empfindlich gegen Hitze. Daher sollten Sie die Platten nicht neben der Heizung, dem Kamin oder auf dem Speicher lagern. Wenn die Schallplatten der Hitze ausgesetzt sind, büßen Sie Qualität ein.
- Damit die Schallplatten nicht verkratzen, empfiehlt es sich, diese in eine Hülle zu verpacken und nicht direkt in das Cover zu schieben. Die Pappe des Covers ist unter Umständen zu rau für die empfindliche Plattenoberfläche. Sofern Sie keine Innenhüllen mehr haben, bestellen Sie diese einfach im Internet.
- Für Rundum-Schutz gibt es spezielle PVC-Schutzhüllen für Schallplatten. Diese sind sehr robust und schützen somit die Platten vor Staub. Auch Druckstellen können Sie damit vermeiden.
- Um Verformungen Ihrer Schallplatten vorzubeugen, sollten Sie diese aufrecht lagern. Haben Sie dazu keine Möglichkeit, dann stapeln Sie nicht mehr als 20 Stück übereinander. Bei höherer Stückzahl kann es passieren, dass sich die unteren Platten verformen.
Achtung Feuchtigkeit: Zu feuchte Luft führt zu Schimmel
Legen Sie Ihre Schallplatten trocken. An sich kann die Feuchtigkeit den Platten nichts anhaben, die Pappcover können jedoch anfangen zu schimmeln, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch ist. Deshalb sollten Sie mit Tüchern die einzelnen Platten voneinander trennen und auf die Papphüllen verzichten. Greifen Sie jedoch nicht zu Plastikverpackungen. Diese verhindern, dass die Luft zirkulieren kann.