Speisestärke ist eine beliebte Zutat beim Kochen oder Backen. Haben Sie keine Speisestärke zuhause, müssen Sie nicht verzweifeln. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen einige Alternativen, die Sie statt Speisestärke in der Küche verwenden können. Damit klappt Ihr Gericht ebenso gut.

Wozu wird Speisestärke in der Küche verwendet?

  1. Backen: Beim Backen dient Speisestärke dazu, dass der Teig ein wenig luftiger und leichter wird. Die Speisestärke wird beim Backen oft in der Kombination mit Mehl genutzt.
  2. Kochen: Beim Kochen wird die Speisestärke beispielsweise für Soßen oder im Pudding eingesetzt. Hier sorgt die Stärke für eine bessere Bindung.

Speisestärke beim Backen ersetzen – damit klappt es auch

  1. Soll die Speisestärke in Kombination mit Mehl verwendet werden, so ersetzen Sie diese einfach durch Mehl. Ohne, dass der Geschmack sich ändert, wird der Teig auf diese Weise fluffiger.
  2. Sofern es zum Rezept und den restlichen Zutaten passt, nutzen Sie einfach Puddingpulver anstatt der Stärke. Da Puddingpulver zum Großteil selbst aus Stärke besteht, ist dies eine gute Alternative. Hierbei müssen Sie entscheiden, ob Vanille oder Schokolade als Geschmack besser zum Gericht passt.
  3. Weitere Produkte die als Alternative für Speisestärke infrage kommen sind Reismehl, Kartoffelmehl oder Guarkernmehl.

Speisestärke beim Kochen ersetzen – das sind die Alternativen

  1. Um eine Soße zu binden, können Sie statt Speisestärke ein Ei verwenden. Weiterhin können Sie auch Mehl verwenden, wobei die Gefahr von Klümpchenbildung jedoch höher ist. Mit beiden Produkten wird die Soße in jedem Fall dickflüssiger.
  2. Bei süßen Gerichten, wie beispielsweise Pudding, ist es schwer, eine Alternative für Speisestärke zu finden. Sie können stattdessen Maismehl oder Kartoffelmehl nehmen. Ebenso können Sie es mit Weizenmehl versuchen. Hiervon benötigen Sie aufgrund der geringen Bindewirkung jedoch eine größere Menge.
Tipp:  Käsekrainer selber machen – so geht es