Safran-Tee ist gesund und schmeckt zudem gut. Tee aus Safran hat einige gesundheitliche Vorteile zu bieten. Er soll die Stimmung aufhellen und Schmerzen lindern. Der Safran enthält viele ätherische Öle, die dem Gewürz den besonderen Geschmack verleihen. Wie Sie Safran-Tee zuhause selbst machen können, lesen Sie nachfolgend.

Safran-Tee – so bereiten Sie ihn zu

Damit Sie einen leckeren Safran-Tee zubereiten können, benötigen Sie diese Zutaten: 1 L Wasser, 6 TL Zucker, 4 Kardamomkapseln und 8 Safranfäden. Sie sollten wissen, dass Sie für die Zubereitung des Safran-Tees, bedingt durch die Ziehzeit, eine Stunde einplanen müssen. So machen Sie Ihren eigenen Safran-Tee:

  1. Zunächst müssen Sie das Wasser in einen Topf geben und Zucker sowie Kardamom hinzugeben. Nun kochen Sie die Zutaten im Wasser auf.
  2. Dann nehmen Sie den Topf vom Herd und verschließen diesen gleich, nachdem Sie den Safran hineingegeben haben. Diese Mischung müssen Sie jetzt für eine Stunde ziehen lassen.
  3. Ist die Stunde um, dann seihen Sie den Tee ab und kochen diesen nochmals kurz auf.

Welche gesundheitliche Wirkung hat Safran? Hier erfahren Sie es

Safran hat viele positive Eigenschaften, die eine gute Wirkung auf den menschlichen Körper haben können.

  1. Antioxidativ: Der Safran hat eine antioxidative Wirkung, wodurch er dabei helfen kann, dass Ihre Zellen sich von innen schützen können. Somit soll man mit Safran auch Krebs und Entzündungen im Körper entgegenwirken können.
  2. Entzündungshemmend: Ebenso hat der Safran krebsfeindliche und entzündungshemmende Eigenschaften.
  3. PMS: Safran wirkt sich positiv bei Frauen mit dem prämenstruellen Syndrom aus.
  4. Potenz: Auch als Potenzmittel bei Mann und Frau und gegen Depressionen soll das orientalische Gewürz helfen.