Besonders in der Erkältungszeit sind weißer und roter Tigerbalsam beliebte Hausmittel. Jede Farbe hat eine unterschiedliche Wirkung, die Sie kennen sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Farbe bei welchen Beschwerden helfen kann und wie Sie den Balsam richtig anwenden.
Wozu wendet man weißen und roten Tigerbalsam an? Wichtige Informationen
Der Grundbestandteil von Tigerbalsam ist Vaseline. Weiterhin sind in den beiden Varianten des Balsams Minzöl, Menthol, Nelkenöl, Kampfer und Kajeputöl enthalten. Das sollten Sie zu dem Hausmittel wissen:
- Die zuvor genannten Inhaltsstoffe haben in dieser Kombination eine kühlende Wirkung. Im Gegensatz dazu hat der rote Tigerbalsam als Zusatz noch Zimtöl. Aus diesem Grund hat der rote Tigerbalsam eine wärmende Wirkung, während der weiße Balsam kühlt.
- Der rote Balsam eignet sich daher sehr gut für die Behandlung von Verspannungen, Schulter- und Nackenschmerzen sowie Gelenkschmerzen. Ebenso kann das Mittel die Beschwerden bei der Periode oder Magenkrämpfen lindern.
- Den weißen Balsam wendet man traditionell bei Erkältungsbeschwerden an. Somit kommt er bei Husten, Schnupfen, verschleimten Atemwegen und Kopfschmerzen zum Einsatz. Auch Gelenkschmerzen können Sie damit behandeln. Wenn Sie einen juckenden Mückenstich haben, dann geben Sie ein wenig weißen Tigerbalsam darauf. Nach kurzer Zeit wird der Juckreiz verschwinden. Haben Sie Spannungskopfschmerzen, dann sorgen die im Balsam enthaltene Minze und das Menthol für angenehme Kälte.
Wichtige Hinweise zur Anwendung und Sicherheit von Tigerbalsam
Bei Tigerbalsam handelt es sich um ein traditionelles natürliches Heilmittel, das im 19. Jahrhundert ein Kräuterhändler aus Myanmar erfunden hat. Auch bei natürlicher Medizin kann es zu Nebenwirkungen kommen. Daher sollten Sie bei der Anwendung von Tigerbalsam einige Sicherheitshinweise beachten.
- Sie dürfen Tigerbalsam nur äußerlich anwenden. Anstatt den Balsam auf der Haut zu verreiben, haben Sie auch die Möglichkeit, den weißen Balsam in heißem Wasser aufzulösen und dann zu inhalieren. Zudem ist der Balsam als Badezusatz bei einer Erkältung sehr empfehlenswert. Ebenso können Sie Tigerbalsam zur Linderung von Kopfschmerzen benutzen, wobei Sie diesen aber nicht zu nah am Auge auftragen sollten.
Beachten Sie, dass man Menthol und Kampfer nicht bei einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit anwenden darf. Diese Inhaltsstoffe können nämlich zu Krampfanfällen führen. Kleinkinder und Säuglinge sollten Sie ebenso nicht mit Tigerbalsam behandeln.