Das Preisniveau ist in Schweden um einiges höher als in Deutschland, was sich auch auf das Trinkgeld auswirkt. In diesem Artikel erfahren Sie, ob Trinkgeld in Schweden üblich ist und in welcher Höhe es ausfallen sollte. So machen Sie garantiert nichts falsch, wenn Sie bei Ihrem Aufenthalt etwas Essen gehen oder andere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Trinkgeld in Schweden – meist ist es bereits inbegriffen

In allen skandinavischen Ländern wird in der Regel kein zusätzliches Trinkgeld erwartet. Lediglich in Schweden ist es anders, wenn es um das Abendessen in einem Restaurant geht. Das sollten Sie wissen:

  1. Das Trinkgeld ist in Hotels, Bars und Restaurants als Servicepauschale bereits in der Rechnung enthalten. Es ist somit inklusive und Sie müssten keine zusätzlichen Beträge für den Zimmerservice oder den Kellner geben, wenn Sie nicht unbedingt möchten.
  2. Das Abendessen in einem Restaurant bildet aber eine Ausnahme. Dabei können Sie ein Trinkgeld in Höhe von 10 bis 15 Prozent des Rechnungsbetrages zahlen.
  3. Für das Zimmermädchen im Hotel können Sie 10 Kronen pro Tag Ihres Aufenthaltes in bar auf den Tisch im Hotelzimmer legen.
  4. Bei Kofferträgern sind die Gebühren in der Regel fest. Deshalb erwarten sie für diesen Service kein zusätzliches Trinkgeld.

Taxi fahren in Schweden – wie viel Trinkgeld sollte ich geben?

Wenn Sie in Schweden ein Taxi nehmen, um mobil zu sein, dann können Sie dem Fahrer selbstverständlich eine kleine Anerkennung geben. Waren Sie zufrieden, dann runden Sie den zu zahlenden Betrag einfach auf.