Trinkhalme sind besonders im Sommer oder in der Bar ein einem leckeren Cocktail sehr beliebt. In der Regel sind diese aus Plastik. Alternativ kann man aber auch Trinkhalme aus natürlichen Materialien verwenden. Diese schonen die Umwelt, da sie um einiges leichter abbaubar sind, als die herkömmlichen Plastik-Halme. Trinkhalme aus Stroh können Sie sich zuhause sogar ganz leicht selbst machen. Alles was Sie dazu brauchen und wie es geht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Do-it-yourself: Trinkhalme aus Stroh herstellen – natürlich und umweltschonend

In der Regel werden herkömmliche Trinkhalme aus Plastik nur ein einziges Mal verwendet und dann entsorgt. Plastik lässt sich nur schwer abbauen, weshalb das Material die Umwelt stark belastet. Möchten Sie auf Plastik verzichten und der Umwelt etwas gutes tun, dann machen Sie Ihre Trinkhalme einfach selbst, und zwar aus Stroh. Wie das geht, sehen Sie in dieser Anleitung zur Herstellung:

  1. Für die Herstellung von Trinkhalmen aus Stroh benötigen Sie kein besonderes Equipment. Nehmen Sie sich hierzu einfach einen Getreidehalm vom Raps oder einer anderen Sorte. Einen solchen Halm finden Sie auf einem abgeernteten Feld. Dort bleiben in der Regel immer ein paar Halme übrig.
  2. Haben Sie nun ein Getreidefeld gefunden und einen geeigneten Getreidehalm ausfindig gemacht, dann ist es am besten, wenn Sie diesen an der Stelle zwischen zwei Wachstumsknoten herausschneiden.
  3. Anschließend ist es wichtig, dass Sie den Halm gründlich mit Wasser reinigen und danach trocknen lassen. Erst wenn der Halm vollständig getrocknet ist, können Sie ihn als Trinkhalm nutzen.
Tipp:  Easyjet Flug annulliert wegen Coronavirus - das können Sie jetzt tun

Trinkhalme herstellen – welche Möglichkeiten gibt es noch?

Wenn Sie gerne Trinkhalme verwenden möchten, aber nicht die Möglichkeit haben, ein Feld aufzusuchen oder keine Halme aus Stroh herstellen wollen, dann ist dies kein Problem. Es gibt einige umweltfreundliche Alternativen, die Sie als Trinkhalme verwenden können. Im Handel gibt es zum einen Mehrwegstrohhalme aus Glas oder Metall und zum anderen auch Naturstrohhalme aus unterschiedlichen Materialien. Diese Naturstrohhalme bestehen beispielsweise aus Schilf, Papier oder auch Bambus. Diese Stoffe sind genau wie Stroh umweltschonend, da sie leicht abbaubar sind. Mehrwegstrohhalme aus Glas oder Metall sind ebenfalls eine gute Alternative zu Einweg-Trinkhalmen. Diese Strohhalme können Sie nach dem Gebrauch einfach auswaschen und wenn Sie sie nicht mehr verwenden wollen, sind diese ganz einfach recycelbar. Da die herkömmlichen Plastikstrohhalme mittlerweile sehr umstritten sind, verwenden bereits viele Bars und Restaurants Trinkhalme aus natürlichen Stoffen oder die Varianten aus Glas und Metall.