Neben Viren zählen Trojaner zu den häufigsten Schadprogrammen, die auf einen PC, ein Smartphone oder Tablet gelangen können. Das Gefährliche bei einem Trojaner ist, dass dieser durch den Nutzer meist heruntergeladen und aktiviert wird, ohne, dass dieser es mitbekommt. Der Trojaner versteckt sich hinter einem anderen Programm und kann so mühelos auf einen PC eingeschleust werden. Nachdem der Trojaner aktiviert wurde, kann er Informationen zu Ihrem Surfverhalten oder Passwörter speichern. Auch verschlüsseln manche Trojaner Ihre Dateien auf dem PC und Sie haben keinen Zugriff mehr darauf.
Definition: Was ist ein “Trojaner”?
Bei einem Trojaner handelt es sich um ein eingeschleustes Programm, welches nicht als solches aufgezählt wird. Sie laden also ein Programm herunter, das einen Nutzen verspricht und nach Außen hin nicht ungewöhnlich wirkt. Mit dem Download laden Sie jedoch auch ein anderes Programm herunter, auf welches nicht hingewiesen wird. Hierbei handelt es sich dann um den sogenannten Trojaner. Ein Trojaner ist also nicht gleich eine Schadsoftware. Theoretisch wäre jedes Programm, welches heimlich bei einem anderen Programm mitinstalliert wird, ein Trojaner. In jedem Fall spricht man bei einem Trojaner jedoch von Malware, also Software, die Ihrem PC schaden kann.
Trojaner: Woher kommt die Bezeichnung?
Der Begriff leitet sich vom “Trojanischen Pferd” ab. Hier geht es um eine griechische Mythologie. Laut dieser Mythologie wurde ein hölzernes Pferd vor den Toren Trojas abgestellt und von den Einwohnern als Geschenk von Gott verstanden. Daraufhin brachten die Bewohner das Pferd hinter die Stadtmauer. In dem Pferd hatten sich jedoch die Achaier, also feindliche Krieger, versteckt. Nachts verließen diese das Pferd und schlugen Troja mit dieser heimtückischen List.
Wie gefährlich sind Trojaner?
- Ein Trojaner läuft im Hintergrund auf Ihrem PC ab und verlangsamt somit das System.
- Der Trojaner kann Ihre Passwörter oder PIN-Nummern Ihres Online-Bankings speichern.
- Auch Informationen über Ihr Verhalten im Internet sammelt ein Trojaner und gibt diese weiter.
- Bei einer bestimmten Art von Trojanern kann es vorkommen, dass diese Ihr System verschlüsseln und Sie keinen Zugriff mehr erhalten. Auch kann der Trojaner so illegale Dateien über Ihren PC verschicken.