Besitzen Sie ein Account bei Twitter, so wurden Sie sicherlich mit Kürzel wie RT, TL, MT Konfrontiert. Wissen Sie aber auch was diese bedeuten? Abkürzungen gibt es in unzähliger Menge und wie folgt sind die wichtigsten über welche Sie auf jeden Fall Bescheid wissen sollten.
Allgemeinte Twitterkürzel- RT bedeutet Retweet
Zu den Sozial Networks gehört Twitter einfach dazu. Der Vorteil von Twitter ist die Geschwindigkeit. Bei keinem der weiteren Sozial Networks, werden die Poasts so schnell veröffentlicht wie bei Twitter. So erhalten Sie immer die neusten Informationen wenn Sie vielen Personen oder auch Einrichtungen folgen. So sind Sie im Grunde ein gewisser Follower für die Twitterer. So muss Man bei Twitter es nicht mal bestätigen das Sie der jeweiligen Einrichtung folgen. Bei Facebook oder auch LinkedIn sieht es jedoch anders aus. So ist die Bedeutung von „Twitter“, Gezwitscher oder auch zwitschern. Sollten Sie also anfangen zu Twittern, zwitschern Sie eigentlich nur. Das wird sehr gut vom Deutschen Sprichwort beschrieben, „Wie es die Vögel von den Dächern pfeifen“. Wenn Sie twittern, können Sie Nachrichten versenden, welche jedoch nicht länger als 140 Zeichen betragen müssen. Diese nennt man Tweets welche das Lesen erleichtern und es deutlich beschleunigen. So gilt das Verfassen von tweets als Kuntz. Die Abkürzungen entstanden innerhalb kürzester Zeit, welche auch mit Buchstaben verbunden werden, was den twitterern mehr Mitteilungen ermöglicht.
TL: Die „Timeline“ wird in einem Newsticker gebildet, in welchem Sie die neusten tweets verfolgen können. Auf Deutsch übersetz bedeutet es „Zeitstrahl“, „Zeitschiene“ oder auch „Zeitachse“. So werden die Tweets auf der Timeline zu der jeweiligen Zeit veröffentlicht. Die Timeline wird dann mit TL abgekürzt.
RT: Es besteht auch die Möglichkeit, Tweets welche Sie verfolgen, an Ihre Freunde und Parter weiter zu leiten. Ihre Follower werden somit den jeweiligen Tweet auch erhalten und können diesen somit Lesen. Dafür sollten Sie ein Klick auf Retweet setzen, welches im Text als „RT“ gekennzeichnet und abgekürzt worden ist.
Fav: Sie können Tweets, welche ihnen besonders gefallen, zu Ihren Favoriten hinzufügen. Setzen Sie dazu den Stern unter dem Tweet. Auf Ihrem Profil können Sie danach wieder auf die von Ihnen markierten tweets zugreifen. Dazu gehen Sie auf Ihr Profil welches Sie unter „Me“ erreichen. So wird dies als Fav abgekürzt und hat etwa die gleiche Bedeutung wie der „like“.
MT: Es bedeutet „mentioned“ und „mention“. Wenn Sie also MT lesen, wurde eine Person auf dem jeweiligen Tweet erwähnt.
Abkürzungen bei Twitter für die Kommunikation
Wie wir schon wissen, sollte Man einige Abkürzungen auf den Kasten haben. Da Sie sich kurz fassen sollen und nicht unhöflich rüber kommen wollen, wären Abkürzungen vorteilhaft. Diese werden meist in der englischen Sprache und als Großbuchstaben verwendet.
GM: Wenn Sie eine Nachricht bekommen welche die Abkürzung GM beinhaltet, so seien Sie nicht sauer denn Man wünscht Ihnen einen „Good Morning“. Auf Deutsch übersetzt bedeutet es Guten Morgen und hat somit die gleichen Anfangsbuchstaben. So können Sie die Abkürzung „GM“ auch in Deutschen tweets verwenden.
TY: Man dankt ihnen. Sie wissen immer noch nicht was das heißen soll. „Thank you“ natürlich.
TYVM: Auch etwas deutlicher ausgedrückt. „Thank you very much“. “Vielen Dank“ also.
thx: Diese Abkürzung werden Sie nur kleingeschrieben auf Twitter finden. Es ist ja auch eine Abkürzung welche der Aussprache nachfolgt. So bedeutet es „thanks“ oder auch in der Chatsprache als „thanx“ bekannt. Viele Abkürzungen dieser Art kommen aus der Sprache der Rapper oder aus dem jeweiligen Slang.
Hv: Für diese Abkürzung muss Man schon genauer nachdenken was diese bedeuten soll. Es bedeutet „have“ wobei einfach die Vokale ausgelassen worden sind. Auf ähnliche Chatkürzel wie „`r u there?“ oder auch „i luv u“ sind Sie sicherlich schon gestoßen.
2,4 oder 8: Die jeweilige Zahl ist der perfekte Ersatz für ein Wort. Es sind Zahlen welche ähnlich ausgesprochen werden wie das jeweilige Wort. Die Zahl 2 wird z.B. für die Wörter „two“, „to“ und auch „too“ verwendet. Die Zahl 4 steht für die Abkürzung „ four“ und auch „for“. Das spart eine Mende Buchstaben. Bei der 8 sieht es jedoch anders aus. Diese wird für Wörter mit einer ähnlichen Silbe eingesetzt. So wird das Wort „eight“ abgekürzt und z.B. bei „n8t“ eingesetzt, welches das Wort „night“ (Gute Nacht) abkürzt. Der Sinn der Nachricht ergibt sich aber erst im Kontext der jeweiligen Nachricht.
Deutsche Kürzel
Selbstverständlich können Sie auch tweets in deutscher Sprache veröffentlichen. So können Sie auch Abkürzungen verwenden, wobei Man auch erwähnen muss, dass die Deutsche Twittergemeinschaft gar nicht mal so unkreativ bei den Erfindungen der Abkürzungen waren. Leider werden die Englischen Abkürzungen deutlich öfters genutzt als die Heimischen, jedoch ist es logisch da die Englischen Abkürzungen bekannter sind.
GuMo: Statt „GM“ sagen Sie ganz einfach „Guten Morgen“
WE: Diese Abkürzung ist in der Englischen als auch in der deutschen Sprache leicht zu entschlüsseln. Es bedeutet „Wochenende“ oder auch „weekend“.
VD: Es sieht irgendwie verwirrend aus jedoch hat die Abkürzung eine simple Bedeutung. „Vielen Dank“ Natürlich.
Präpositionen und Artikel können Sie wie schon zuvor abkürzen. Sie können, wenn Sie es möchten, auch den so üblichen Punkt weglassen. Sie werden wahrscheinlich im Laufe der Zeit auf tweets wie „VD f d schönen Gruß“ oder auch „VD f d Blumen“ stoßen.
Schlagwörter und Hashtags
Möchten Sie ein Tweet veröffentlichen, welcher in einem bestimmten Themenkreis erscheinen soll, müssen Sie ein Hashtag setzen: die Raute.
So werden Tweets zu den verschiedensten Themen veröffentlicht. So war es bei der Fußball-WM genauso. Mit #WorldCup, #Brazil oder auch #Fifa wurde die WM auf Twitter gekennzeichnet. Auch mit #Brager oder auch #Ronaldo wurden die einzelnen Spiele gekennzeichnet. Die jeweiligen Hashtags wurden einfach am Ende des Tweets gesetzt und veröffentlicht.
Möchten Sie die Timeline zu Ihrem oder ein gewünschten Hashtag verfolgen, so müssen Sie in das Suchfeld oben am Bildschirmrand, eine Raute mit den jeweiligen Hashtag eingeben. Demnach können Sie zu dem jeweiligen Thema sich mit anderen Austauchen und Kommunizieren.
Können Sie nicht herausfinden was eine Abkürzung zu bedeuten hat, so können Sie diese in das Suchfeld eingeben und nach einer Antwort zu suchen. #FB hat eventuell eine andere Bedeutung als Sie sich es gedacht haben. Was es genau zu bedeuten hat, können Sie aus der Inhalt des Tweets herausfinden.