Nicht erst seit der Coronakrise sind “desinfizieren” und “sterilisieren” alltägliche Begriffe. Viele Menschen wissen jedoch nicht, worin genau der Unterschied besteht. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Unterschiede es beim Desinfizieren und Sterilisieren gibt. Dann verwechseln Sie die Begriffe sicherlich nicht mehr!

Desinfizieren – Keime werden wirksam reduziert

Bei einer Desinfektion wird die Anzahl der krankheitserregenden Keime reduziert. Hierdurch kann von dem Gegenstand keine Gefahr mehr für die Übertragung einer Krankheit ausgehen. So funktioniert die Desinfektion:

  1. Wenn die Desinfektion optimal abgelaufen ist, verbleiben von einer Million Keime nur noch zehn Stück. Liegt die Zahl der Keime auf dem Gegenstand bei 10.000, kann die Zahl dieser sogar auf null reduziert werden.
  2. Sie können eine Desinfektion mit chemischem Desinfektionsmittel oder auch mit heißem Wasser und Dampf durchführen. Hierbei müssen Sie den Dampf oder das Wasser aber auf eine Temperatur von mindestens 85 Grad Celsius erwärmen.
  3. Bei der Desinfektion werden nicht nur Bakterien, sondern auch Viren abgetötet.
  4. Einige Bakterien sind in der Lage, selbst in schwierigen Lebensbedingungen sogenannte Sporen zu bilden. Diese Sporen sind sehr widerstandsfähig und können auch durch die Desinfektion nicht entfernt werden.
  5. Sie können sowohl Ihre Hände, Instrumente und Flächen mit einem Desinfektionsmittel desinfizieren.
  6. Am bekanntesten ist als Beispiel für eine Desinfektion das Desinfizieren der Hautstelle vor dem Einsatz einer Spritze oder beim Blutabnehmen. Hierbei beträgt die Einwirkzeit 15 Sekunden. Weiterhin muss die Einstichstelle abgetrocknet werden. Somit werden Krankheitserreger, die sich auf der Haut befinden, entfernt. Das Infektionsrisiko miniert sich dadurch deutlich.
  7. In Kliniken und Krankenhäusern desinfiziert man zudem bei der Zimmerreinigung Gegenstände, die der Patient oft anfasst. Hierzu zählen Lichtschalter, Arbeitsflächen und Türknöpfe. Man trägt das spezielle Flächendesinfektionsmittel in diesem Fall mit Handschuhen auf.
  8. Die Instrumente für eine Untersuchung oder Operation können auf unterschiedliche Art desinfiziert werden. Diese legt man entweder in Desinfektionsmittel ein oder sie kommen in eine spezielle Spülmaschine zur Desinfektion.
  9. Auf traditionelle Weise werden Instrumente und andere Gegenstände durch Abkochen desinfiziert. Diese Methode sollten Sie jedoch nur als Ausnahme anwenden.
Tipp:  So kocht man Filterkaffee - eine Anleitung

Sterilisieren – vermehrungsfähige Keime werden beseitigt

Der Vorgang des Sterilisierens ist wesentlich aggressiver als das desinfizieren. Hierbei wird die Zahl der Keime nicht nur reduziert, sondern sie werden komplett entfernt. Die Sterilisation kann gegen alle Arten von Keimen eingesetzt werden.

  1. Ist die Sterilisation optimal verlaufen, verbleiben danach von einer Million Keime keine mehr übrig.
  2. Sie können die Sterilisation mit Dampf, heißer Luft oder chemischen Mitteln durchführen.
  3. Um in 5 Minuten einen Gegenstand zu sterilisieren, muss der gespannte und gesättigte Wasserdampf mindestens 134 Grad Celsius heiß sein. Zudem muss der Druck über 3 bar verfügen.
  4. Heißluft muss eine Temperatur von 200 Grad haben und benötigt 10 Minuten, um zu einer Sterilisation genutzt zu werden.
  5. Auch mit chemischen Mitteln ist eine Sterilisation möglich. Mit Ethylenoxid funktioniert die Sterilisation sofort. Danach müssen Sie jedoch auslüften.

Insbesondere medizinische Instrumente für Operationen werden sterilisiert. Das sind zum Beispiel Scheren, Skalpelle oder Spritzen. Bevor die Gegenstände sterilisiert werden können, muss man diese in ihre Einzelteile zerlegen.