Viele Sportbegeisterte fragen sich, was eigentlich der Unterschied zwischen einer Fahne und einer Flagge ist. Fahnen und Flaggen sind besonders zu Zeiten der Fußballweltmeisterschaft oder der Europameisterschaft ein wichtiges Symbol. Menschen drücken dadurch ihre Nationalität und Zugehörigkeit aus. In diesem Artikel erfahren Sie, was der Unterschied zwischen einer Fahne und einer Flagge ist.
So unterscheiden sich Flagge und Fahne voneinander
Fahnen und Flaggen zeigen gleichermaßen die Farben von Ländern, die Embleme von Fußballclubs oder auch Gemeinden. Es gibt dennoch einige Punkte, in denen sich Fahnen und Flaggen unterscheiden.
- Bei der Flagge handelt es sich um ein einfaches Stück Stoff. In der Regel zeigt eine Flagge nur Farben. Bei der Flagge liegt der Fokus sehr stark auf der Symbolik der Embleme. Ein Stück Papier kann ebenso eine Flagge mit den dazugehörigen Farben und Zeichen zeigen.
- Weiterhin sind Flaggen im Gegensatz zu Fahnen ein Massenprodukt. Eine Flagge kann ohne rechtliche Konsequenten jederzeit wieder ersetzt werden, ohne an Bedeutung zu verlieren. Bei Reedereien und Ämtern ist die Flagge als Dienstflagge im Gebrauch und kann in diesem Fall nach Belieben oder zu besonderen Anlässen gehisst werden.
Die Fahne – mehr als ein Stück Stoff
Anders als die Flagge ist eine Fahne immer ein Unikat. Sie befindet sich fest an einem Stock und wird bei verschiedenen Anlässen in der Hand getragen. Bei Verlust oder Beschädigung kann man eine Fahne nicht einfach ersetzen, da sie eine alte Geschichte mit sich bringt. Bereits in der Antike haben die Römer Fahnen benutzt, um Sammelplätze im Kampf kenntlich zu machen. In der heutigen Zeit besitzen Vereine und Gemeinden aufwendig bestickte Fahnen mit dem entsprechenden Wappen oder einem Emblem. Solche Fahnen vermitteln Treue und Gemeinschaft und werden als offizielles Zeichen bei Festlichkeiten mit Stolz und Ehrfurcht getragen. Somit ist eine Fahne kein Massenprodukt wie die Flagge, sondern ein echt traditionelles Stück Stoff mit einer sehr langen Geschichte.