Gerade an Toiletten, die nicht so häufig gereinigt werden, wie beispielsweise in manchen Wohngemeinschaften, kann sich Urinstein hartnäckig in der Toilette festsetzen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass viele nicht wissen, wie man das Problem richtig angeht. Wie Sie Urinstein in der Toilette richtig und gründlich entfernen, lesen Sie nachfolgend.
Diese Haushaltsmittel helfen gegen Urinstein
Zunächst gilt es, zwischen Kalkablagerungen und Urinstein zu unterscheiden. Denn nicht jedes Mittel hilft gegen beide Arten der Verschmutzung. Achten Sie ohnehin darauf, die Toilette öfter zu reinigen, damit es gar nicht erst zu solchen Ablagerungen kommt. Diese entstehen mit der Zeit durch eine Kombination von Kalk und Urin.
- Zitronensäure: Dieses Hausmittel ist wohl das effektivste gegen Urinstein. Sie können es in jedem Lebensmittelgeschäft erwerben. Um die Toilette damit zu reinigen, lassen Sie die Zitronensäure gut verteilt in der Toilettenschüssel über Nacht einwirken und schrubben die Reste am nächsten Morgen einfach mit der Klobürste weg.
- Essig: Auch Essig kann statt Zitronensäure verwendet werden. Hierbei gehen Sie genau so vor wie mit der Zitronensäure.
- Backpulver: Möchten Sie nicht auf die vorgenannten Möglichkeiten zurückgreifen oder haben Sie diese nicht zur Hand, dann tut es auch Backpulver. Dieses löst ebenfalls effektiv die Ablagerungen und eignet sich zudem auch bei einer verstopften Toilette.
Was kann ich noch gegen Urinstein tun?
Wenn Sie lieber ein Reinigungsmittel zum Entfernen des Urinsteins nutzen möchten, dann empfiehlt sich Gebissreiniger. Sicherlich hat diesen nicht jeder zuhause, jedoch ist er günstig im Drogerie- oder Supermarkt zu erwerben.