Wenn Sie eine bestimmte Internetseite besuchen möchten, dann geben Sie hierzu meist die URL in die Suchleiste ein. Die URL wird umgangssprachlich auch als Link bezeichnet und steht für “Uniform Resource Locator”. Man nutzt eine URL um eine ganz bestimmte Datei auf einem Server abzurufen.
URL: Was ist das?
Eine URL ist aus mehreren Bestandteilen zusammengebaut. Hierzu zählen der Identifier des Übertragungsprotokolls, der Domain sowie dem entsprechenden Dateipfad. Wenn Sie eine URL eingeben, dann wird die jeweilige Domain auf dem Domainserver abgefragt und eine entsprechende IP-Adresse zurück gegeben.
URL – das steckt hinter der Bezeichnung
- Über einen Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Dateien Ihres eigenen Computers abzurufen. Hierzu geben Sie einfach den Dateipfad in die Leiste des Browsers ein und nutzen das Übertragungsprotokoll “file”.
- Mithilfe dieses Übertragungsprotokolls können Sie ebenso Bilder auf Ihrem Computer über den Browser ansehen.
- Auch bei dem Windows Explorer handelt es sich um einen Datei-Browser, mit welchem Sie durch Ihr Dateisystem Seiten abrufen können. Über die Adresszeile können Sie zudem auf einen anderen Computer zugreifen.
- Generell ist es nicht erforderlich, dass Sie selbst das Übertragungsprotokoll angeben. Dies übernimmt der Browser.
- Wenn Sie in die Adresszeile die URL “mailto:[email protected]” eingeben, dann können Sie an eine Person über Ihr E-Mail Programm eine E-Mail verfassen und versenden.
- Auch kann in einer URL ein Benutzername und ein Kennwort enthalten sein. Auf diese Weise können Sie sich über den Browser auf einer Seite einloggen und Ihren Account nutzen.