Posten Sie ein Bild auf Instagram, welches Werbung für eine Marke oder ein Produkt enthält, so müssen Sie dieses in jedem Fall als Werbung kennzeichnen. Wenn Sie einen Post, der Werbung enthält nicht kennzeichnen, kann das Konsequenzen für Sie haben.  Woran genau Sie erkennen, wann ein Foto markiert werden muss, erfahren Sie in diesem Artikel.

Instagram: Werbung muss gekennzeichnet werden

Da es in der Vergangenheit immer wieder vorgekommen ist, dass Nutzer auf Instagram abgemahnt wurden, weil sie Werbung nicht als solche markiert haben, ist es wichtig zu wissen, an welche Vorschriften man sich halten muss. Welche Posts Sie kennzeichnen müssen, ist dabei abhängig von mehreren Faktoren.

  1. Der Unterschied besteht darin, ob Sie Instagram nur privat nutzen und mit Ihren Freunden kommunizieren oder ob Sie durch Ihre Posts Geld verdienen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie gesponsert werden.
  2. Erhalten Sie für Ihren Post kein Geld, sondern lediglich einen Rabatt-Code, so müssen Sie auch diese Beiträge als Werbung kennzeichnen.
  3. Auch für den Fall, dass Sie eine Marke freiwillig in Ihrem Post erwähnen, weil Sie Ihre Erfahrungen teilen wollen, ist eine Markierung als Werbung erforderlich.
  4. Wichtig ist außerdem die Anzahl Ihrer Follower. Haben Sie eine große Reichweite, dann ist es wahrscheinlicher abgemahnt zu werden als wenn Sie nur ein paar Follower haben.
Tipp:  Was wäre das iPhone ohne Apps?

Wie markiere ich Werbung richtig auf Instagram?

Egal, ob Sie mit Ihrem Post bezahlte oder unbezahlte Werbung für ein Produkt oder eine Marke machen, die Werbung muss gekennzeichnet sein. Hier genügt es nicht, wenn Sie winzig klein in der untersten Ecke das Wort “Werbung” einfügen oder es als Hashtag verwenden. Am besten beginnen Sie Ihren Text direkt mit diesem Hinweis oder fügen das Wort “Anzeige” deutlich erkennbar im Bild ein. Auch wenn Sie eine Story zu einem Produkt machen, muss die Markennennung markiert sein.