Haben Sie als Wahlqualifikation „Waren wirtschaftliche Analyse“ für die mündliche Prüfung gewählt? Mit der richtigen Vorbereitung schaffen Sie auch dieses Hindernis.
IHK. Die Mündliche Prüfung
Die „Warenwirtschaftliche Analyse“ ist eine der Prüfungen welche für den Einzelhandel vorhergesehen ist. Diese legen Sie jedoch im dritten Lehrjahr ab. So beginnen die Mündlichen Prüfungen ca. anderthalb bis zwei Monaten nach der schriftlichen Prüfung. So sollten Sie sich genug Zeit einplanen um diese bestehen zu können.
Dementsprechend sollten Sie den ganzen Lernstoff nochmals wiederholen. Sie können es nie voraus ahnen, welche Themen in der Prüfung, von den Prüfungsausschuss ausgesucht worden ist. Die Bestandsführung, die Umsatzentwicklung und auch die Leistungskennziffern der Warenbewegung gehören zu der Prüfung dazu.
Sie können vor der Prüfung die Leistungskennziffern, wie Umsatz pro Verkaufsmitarbeiter oder auch Umsatz pro Beschäftigter genauer ansehen. Es wird Ihnen ein genauen Eindruck ins innen- und zwischenbetriebliche geben.
Am besten, schauen Sie sich vor der Prüfung den Aktuellen Markt an und was so im Moment als Trend gilt. Diese gewähren Ihnen die besten Beispiele welche Sie in der Prüfung gebrauchen werden.
In der 15- minütigen Vorbereitungszeit, werden Sie sich mit den zwei gestellten Aufgabensetzen befassen müssen, in welcher Sie auch geprüft werden wollen. Sagen Ihnen beide Themen nicht so zu, wählen Sie wenigstens ein Thema, womit Sie wenigstens etwas anfangen können.
Mündlich die Warenwirtschaftliche Analyse bewältigen
Sie bekommen bei der warenwirtschaftlichen Analyse, eine bestimmt Ausgangssituation vorgegeben. Es kann dementsprechend passieren, dass Sie bestimmte Daten vom jeweiligen Betrieb bekommen, welche Sie wiedergeben müssen als auch diese erklären müssen, wie Sie die angegebenen Daten, für das Sortiment im Markt benutzen können.
Damit Sie es der Bereichsleiterin besonders gut vorstellen können, sollten Sie sich einige Beispiele überlegt haben. So können Sie Ihre Erkenntnisse bei der Werbung als auch bei der Gestaltung des Sortiments gezielt einsetzen.
Zeigen Sie ihnen wie Sie anhand der Daten wie Sie zum Netto- und Bruttobedarf gekommen sind und auch die Inventur dürfen Sie nicht vergessen durch zu führen.
Im Grunde gilt dies für Sie: Lassen Sie sich nicht einschüchtern und bewahren Sie ruhe. Die Prüfer sind sich völlig klar unter welchem Stress Sie stehen und kleine Patzer werden genau so verziehen. Sind die Prüfer mit Ihrer Leistung nicht komplett zufrieden, so werden Sie auch Ihr bestes geben, um Ihnen die Möglichkeiten wie durch die Beantwortung von Fragen ermöglichen, um Sie bestehen zu lassen. Haben Sie alles erfolgreich hinter sich, so haben Sie im Fach „Warenwirtschaftliche Analyse“ die mündliche Prüfung bestanden.