Heutzutage werden Musik, Filme und Daten häufig im MP3 oder MP4- Format abgespeichert. Von vielen Geräten, Diensten und Playern können diese gängigen Formate abspielen werden. Jeder kennt sie aber worin liegt eigentlich ihre Unterschied?

Unter welchem Format speicher ich am besten meine Musik ab? MP3 oder MP4?
Wenn es um das Abspeichern von Filmen, Fotos oder Musik geht wissen viele oft nicht welches Speicher- Format sie wählen sollen. Die Unwissenheit über die Unterschiede von MP3 und MP4 macht es da nicht leichter. Da ist es besser der ganzen Ausprobiererei aus dem weg zu gehen und von Anfang an zu verstehen, worin sich die Speicher- Formate unterscheiden. Hier finden sie es heraus.

MP3- Was machst es?

Korrekt heißt MP3 eigentlich Motion Picture Expert Group Audio Layer III und ist mehr als nur eine Dateiendung. Bei dem Speichervorgang wird die Datei verkleinert. Das hat zum Vorteil das die Sounddatei auf ungefähr ein Zehntel der eigentlichen Größe komprimiert wird. Bei diesem Vorgang werden nur die Töne komprimiert die das menschliche Gehör wahrnehmen kann. Der Rest geht dabei verloren was leider zur Folge hat das es geringfügige qualitative Einbußen gibt. Die Komprimierung und die dadurch einstehende verkleinerte Datei hat das MP3- Format auch attraktiv für unterwegs gemacht, in Form des MP3-Players den wir bis heute auf unseren Smartphones finden.
Das MP3-Format ist nicht nur so weit im Internet verbreitet weil es von fast allen Playern abgespielt werden kann, sondern auch, weil es ein schnelleres Laden ins und aus dem Internet ermöglicht.
1982 in Deutschland erfunden wurde schnell klar was für eine bahnbrechende Entwicklung das MP3-Format war.

Tipp:  Philips Hue über Alexa steuern

Was ist der Unterschied zu MP4?

Vergleichbar wie sich MP3 zu Audio- Daten verhält, verhält sich MP4 zu Filmdateien. Das ist der wesentliche Unterschied. Es komprimiert Filmdateien und verkleinert den Speicherpatz der benötigt wird. Das MP4- Format ist gob gesehen eine Weiterentwicklung des Apple Quicktime- Formats (mov. oder .qt).
Aber nicht nur Filme können Sie im MP4- Format abspeichern sondern auch MP3- Dateien, JPEG`s, PNG oder auch Musik, also Audio. Da MPEG sich auf bestimmte Formate spezialisiert hat, können leider nicht alle Audio- oder Grafikdateien mit eingebunden werden.
Zusätzlich zu dem „normalen“ MP4 gibt es auch reine Audio-MP4 und Grafik- MP4 was sich an der Dateiendung ganz einfach erkennen lässt. z.B. steht .m4a für reine Audio-MP4- Dateien oder .m4v für reine Videodateien (ohne Audio).
Das Daten- Format MP4 unterliegt dem ISO/IEC 14496-14-Standard.

Fazit:
Zusammenfassend kann man sagen das MP3 und MP4 Komprimierungsarten sind. Die Hauptaufgabe dieser Datencontainer ist Audio- und Multimedia-Daten zu verdichten bzw. zu verkleinern. Die Formate sind sehr beliebt und werden speziell im Internet wegen der Eigenschaft des schnellen hoch- und herunterladens genutzt. Der Unterschied liegt in Ihrer Spezialisierung für Audio- bzw. für Multimedia-Daten.