Sofern Sie im Internet surfen, kann es sein, dass Sie sich einen Virus einfangen. Besonders bei ungültiger Antiviren-Software oder unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen besteht das Risiko, dass sich ein Virus in Ihrem System installiert. Mit einem Virus finden unberechtigte Personen persönliche Dinge über Sie heraus oder und verkaufen diese gewonnenen Informationen anschließend. Was Makroviren eigentlich sind und wie diese funktionieren, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wie funktionieren Makroviren?

Der Unterschied zu normalen Viren besteht darin, dass Makroviren nicht als ein eigenes Programm verbreitet werden, sondern als Makro in ein System gelangen.

  1. Ein Makro ist in einem Dokument vorhanden und dient dazu, Vorgänge zu automatisieren.
  2. Sobald Sie ein solches Dokument auf Ihrem PC öffnen, gelangt das Makro auf Ihren PC. Der Makrovirus wird hierdurch ausgeführt und hat somit die Möglichkeit, Dateien zu löschen oder zu bearbeiten. Auch über Anhänge in E-Mails können Sie sich einen solchen Makrovirus einfangen.
  3. Der Makrovirus ersetzt in der Datei das eigentliche Makro, welches zum Öffnen eines Dokumentes gebraucht wird.
  4. Sie können einen Makrovirus daran erkennen, wenn Sie in der Liste der Makros plötzlich neue Makros sehen. Zudem ist ein Pop-Up-Fenster beim Öffnen einer Datei ein Anzeichen für einen Makrovirus.
  5. Mit einem speziellen Antiviren-Programm haben Sie die Option, einen Makrovirus zu entfernen. Das Programm sollte hierzu über die Möglichkeit verfügen, einen Makrovirus zu erkennen und zu löschen.
Tipp:  PC Notfall - So bekommen Sie ihr Gerät wieder zum Laufen

So entfernen Sie Makroviren – einfach erklärt

Sofern Ihr Antiviren-Programm einen Makrovirus erkannt hat, diesen jedoch nicht löschen kann, müssen Sie diesen manuell entfernen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

  1. Zunächst sollten Sie das betroffene Dokument umbenennen.
  2. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie das infizierte Dokument öffnen. So gelingt es Ihnen, das Dokument ohne die Makros zu öffnen.
  3. Kopieren Sie dann den Inhalt des Dokuments in eine neue Datei und löschen die betroffene Datei im Anschluss. So gehen Sie sicher, dass das Makro gelöscht wurde.