Das Trendgetränk Wasserkefir können Sie ohne Probleme selber ansetzen. Wie Sie das Getränk zubereiten, welche Zutaten Sie dafür brauchen und auf was Sie dabei unbedingt achten sollten, erfahren Sie nachfolgend in diesem Beitrag.
Wasserkefir ansetzen – das sind die Zutaten und Utensilien
Besonders bei den Utensilien, die Sie benutzen müssen, sollten Sie ein paar Punkte beachten. Das benötigen Sie:
- Wasser: Sie brauchen für die Zubereitung des Getränks einen Liter Wasser. Hierzu eignet sich Leitungswasser genauso gut wie stilles Wasser.
- Zucker: Für einen Liter Wasser brauchen Sie 80 Gramm Zucker. Sie können raffinierten Zucker oder auch Rohrzucker verwenden, ganz nach Ihrem Geschmack.
- Trockenfrüchte: Weiterhin brauchen Sie 25 Gramm Trockenfrüchte, die als Stickstoffquelle für die Wasserkefir-Kristalle dienen. Hierzu sind Rosinen, Feigen, Pflaumen oder Aprikosen gut geeignet. Sie können ein Trockenobst auswählen, dessen Geschmack Sie mögen.
- Kristalle: Zudem benötigen Sie 3 Esslöffel Wasserkefir-Kristalle für die Herstellung des Getränks. Am besten verwenden Sie einen Plastiklöffel, da die Kristalle nicht mit Metall in Berührung kommen sollten.
- Zitrone: Auch zwei Scheiben einer unbehandelten Zitrone kommen hinein. Durch die Zitrone bekommt das Getränk den säuerlichen Geschmack. Außerdem wird dadurch die Bildung von Schimmelpilzen verhindert.
- Gefäß: Damit Sie das Getränk ansetzen können, brauchen Sie ein ausreichend großes Gargefäß. Optimal eignet sich hierfür ein Glas mit einem Schraubverschluss.
- Sieb: Für die Herstellung brauchen Sie ein Plastiksieb. Ein Sieb aus Metall ist nicht geeignet, da die Wasserkefir-Kristalle nicht mit metallischen Stoffen in Kontakt treten dürfen, wie bereits oben erwähnt.
Wie setzt man Wasserkefir an? So gelingt es Ihnen ganz einfach
Nachdem Sie alle erforderlichen Zutaten und Utensilien herausgelegt haben, können Sie mit dem Ansetzen des Wasserkefirs starten:
- Zuerst geben Sie das Wasser in das Gargefäß und lassen den Zucker darin auflösen. Wenn das Wasser zimmerwarm ist, klappt es schneller als bei kaltem Wasser.
- Nach der Reihe geben Sie jetzt die Wasserkefir-Kristalle, die getrockneten Früchte und die Zitronenscheiben hinein.
- Jetzt verschließen das Gefäß so, dass noch ein wenig Luft ausdringen kann. Bei der Gärung entsteht Kohlensäure, die aus dem Gefäß hinaus gelangen muss. Sie stellen das Gefäß jetzt an einen warmen Ort mit einer optimalen Temperatur von 25 Grad Celsius.
- Nachdem zwei Tage vergangen sind, können Sie das Getränk über das Plastiksieb abgießen. Ihr selbst gemachter Wasser-Kefir ist nun so gut wie fertig. Einen Tag später können Sie Ihr fertiges Getränk zu sich nehmen. Zu diesem Zeitpunkt sollte es noch ziemlich süß schmecken.
- Wenn Sie noch zwei Tage länger warten, verringert sich die Süße und der säuerliche Geschmack der Zitrone kommt hervor. Sie sollten das Getränk zügig verbrauchen und kühl lagern.
Tipp: Es ist übrigens möglich, die ausgesiebten Wasserkefir-Kristalle noch mal zum Ansetzen von Wasserkefir zu benutzen. Hierzu spülen Sie diese einfach nach der Verwendung unter klarem und fließendem Wasser gut ab. Nächstes Mal geben Sie diese wie gewöhnlich in das Wasser.