Wenn Sie nachts Vogelgesang hören, fragen Sie sich sicherlich, zu welcher Vogelart die Stimme gehört. Diese Frage ist relativ leicht zu beantworten, da es nur eine Vogelart gibt, die nachts singt. Die Nachtigall zwitschert auch zur Nachtzeit. Alles, was Sie über die Nachtigall wissen sollten und woran Sie den Gesang erkennen, erfahren Sie nachfolgend.

Vogelgesang bei Nacht – daran erkennen Sie die Nachtigall

Der einzige Vogel, der nachts singt, ist die Nachtigall. Das sollten sie über die Nachtigall wissen:

  1. Um Mitternacht beginnen männliche Nachtigallen ihren Gesang. Hiermit möchten Sie Ihren Artgenossen deutlich machen, das dort ihr Territorium ist. Bei diesen Sängern handelt es sich um Single-Männchen.
  2. Die Nachtigall ist in der Lage, 260 verschiedene Töne zu erzeugen. Außerdem reisen die Nachtigall-Junggesellen bereits Anfang April einige Tage früher aus ihrem Winterquartier zurück. Die Weibchen kommen erst ein paar Tage später zurück nach Europa.
  3. Die Single-Weibchen der Nachtigallen beginnen gegen zwei bis vier Uhr nachts mit dem Gesang. Zu dieser Zeit strengen sich auch die Männchen am stärksten an, um die Weibchen zu beeindrucken.
  4. Nachdem sich ein Nachtigall-Pärchen gefunden hat, singen sie nicht mehr mitten in der Nacht. Erst in den frühen Morgenstunden und in der Dämmerung fangen sie an zu singen. Dieser Gesang soll jedoch lediglich dazu dienen, das eigene Revier zu verteidigen.
Tipp:  Überreife Bananen in der Küche verwenden - 5 leckere Rezeptideen

Zu welcher Uhrzeit singt welcher Vogel? Hier erfahren Sie es!

In der Nacht singen ausschließlich ledige Nachtigallen. Es gibt jedoch andere Vogelarten, die auch am Morgen in der Dunkelheit mit ihrem Gesang beginnen. Welche Vogelarten das sind, erfahren Sie hier:

  1. Eineinhalb Stunden vor Sonnenaufgang: Direkt nach der Nachtigall beginnen die Lerche sowie der Gartenrotschwanz ihren Gesang. Diese Vogelarten starten bereits eineinviertel Stunden bis eineinhalb Stunden vor dem Sonnenaufgang ihr Konzert.
  2. Eine Stunde vor Sonnenaufgang: Bereits zehn Minuten später steigt auch der Hausrotschwanz in das morgendliche Konzert der Vögel ein.
  3. Halbe Stunde vor Sonnenaufgang: Eine halbe Stunde vor dem Sonnenaufgang beginnt die Kohlmeise Ihren Gesang.
  4. Zehn Minuten vor Sonnenaufgang: Kurz bevor die Sonne aufgeht, fängt das Rotkehlchen an zu singen. Weitere fünf Minuten später beginnen auch die Amsel und die Mönchsgrasmücke ihr Konzert. Auch der Buchfink steigt an dieser Stelle in den Gesang ein.
  5. Pünktlich zum Sonnenaufgang: Dann, wenn die Sonne am Himmel aufgeht, fängt der Star mit seinem Zwitscherkonzert an.
  6. Es gibt weitere Vogelarten, die nachts aktiv sind. Der Uhu fängt nachts seine Beute und kann ab und zu gehört werden. Dies ist jedoch selten, da er seine Beute nicht mit Gesang verscheuchen möchte.