Beim Entsorgen von Desinfektionsmittel müssen Sie einige Dinge beachten. Das Mittel können Sie nicht einfach wegschütten, sondern müssen es sachgemäß entsorgen. Wie Sie beim Entsorgen von Desinfektionsmittel richtig vorgehen, erfahren Sie nachfolgend in diesem Artikel.

Desinfektionsmittel entsorgen – das müssen Sie beachten

Desinfektionsmittel gibt es in unterschiedlichen Größen. Entweder als Flasche für zuhause oder in einem kleinen Behälter für unterwegs oder auf Reisen. Auch als Spray oder Tücher ist Desinfektionsmittel zu erwerben. In der Regel handelt es sich bei allen Arten von Desinfektionsmitteln um chemische Zusammensetzungen. Aus diesem Grund müssen die Behälter richtig entsorgt werden.

So entsorgen Sie Desinfektionsmittel richtig – wichtige Hinweise

  1. Die handelsüblichen Desinfektionsmittel sind in der Regel so stark verdünnt, dass von diesen keine chemische Gefahr ausgeht. Trotzdem sollten Sie insbesondere größere Mengen fachgerecht entsorgen und nicht leichtsinnig mit der Flüssigkeit umgehen.
  2. Sie dürfen Desinfektionsmittel niemals in der Toilette herunter spülen. Bei den enthaltenen Chemikalien handelt es sich um Substanzen, die der Umwelt schaden und gefährlich sind. Sollten diese ins Abwasser gelangen, führt dies zu langfristigen Schäden.
  3. In örtlichen Recyclingstationen gibt es für Desinfektionsmittel geeignete Behälter, weshalb diese kleine Mengen an Desinfektionsmittel annehmen können. Auch Schadstoffmobile kommen hierzu infrage. Diese können Mengen von bis zu 100 kg annehmen und kostenlos für Sie entsorgen.
  4. Haben Sie größere Mengen, die Sie loswerden möchten, dann sollten Sie eine Entsorgungsfirma kontaktieren. Diese kümmern sich um die Entsorgung von großen Mengen an Desinfektionsmitteln, wie beispielsweise von einem Gewerbe. Hierfür fällt eine Gebühr an.
Tipp:  Römertopf säubern - so gehen Sie richtig vor