In Schafmilch sind viele Nährstoffe enthalten, die unser Körper benötigt. Aus diesem Grund gilt die Alternative zur Kuhmilch als gesund. Da Schafmilch einen hohen Gehalt an Fett und Eiweiß hat, gibt es diese in Deutschland hauptsächlich als Käse. Schafkäse ist eine beliebte Zugabe in Salaten und auch überbacken im Ofen schmeckt das Schafmilcherzeugnis sehr lecker.
Schafmilch – Informationen zu Nährstoffen
In Schafmilch stecken viele wertvolle Inhaltsstoffe, die gesund sind. Deshalb wird Schafmilch gerne als Alternative zu Kuhmilch angeboten.
- Schafmilch hat verglichen mit Kuhmilch einen doppelt so hohen Gehalt an Eiweiß und Mineralstoffen.
- Die Milch ist nährstoffreicher, da der Verdauungstrakt der Schafe viel länger ist als bei der Kuh.
- Der lange Verdauungstrakt gibt den Schafen die Möglichkeit, mehr Enzyme, Spurenelemente und Vitamine aufzunehmen. Dies wirkt sich positiv auf die Milch aus und somit auch auf unsere Gesundheit.
- Die Konzentration an ungesättigten Fettsäuren ist im Vergleich zu Kuhmilch ebenfalls höher.
- Weiterhin kommen diese Inhaltsstoffe in Schafmilch in höheren Mengen vor als in der Kuhmilch: Kalium, Eisen, Kalzium, Kupfer, Vitamin A, B2, B12, C und Niacin sowie Biotin.
Was Sie sonst noch über Schafmilch wissen sollten
Die hier beschriebenen positiven Eigenschaften der Schafmilch werden der Orotsäure zugeschrieben. Dies ist jedoch nicht wissenschaftlich bestätigt. Orotsäure ist auch in Kuhmilch enthalten. Welche Nachteile die Schafmilch mit sich bringt, lesen Sie hier:
- Im Grunde sind Kuhmilch und Schafmilch gleichermaßen für Allergiker geeignet, da die beiden Sorten als verträglich gelten.
- Jedoch enthält Schafmilch im Gegensatz zu Kuhmilch weniger Folsäure.
- In der Schafmilch sind mehr Kalorien enthalten als in Milch von Kühen. Da der Fettgehalt und auch der Eiweißgehalt sehr hoch sind, ist die Milch ziemlich dickflüssig, weshalb sie oftmals lieber in Form von Käse verzehrt wird.
- Genau wie Kuhmilch ist auch Schafmilch nicht für Säuglinge zu empfehlen. Die Tiermilch unterscheidet sich zu sehr von der Muttermilch, weshalb Säuglinge nicht damit ernährt werden sollten.
- Wer eine Laktoseintoleranz hat und deshalb keine Kuhmilch trinken kann, findet leider auch in Schafmilch keine Alternative. Schafmilch enthält Laktose und ist somit bei einer Unverträglichkeit nicht zu empfehlen.