Heutzutage sind manche Regisseure wieder dazu übergegangen, Filme in schwarz-weiß zu produzieren. Sie wollen sich so von der Masse der anderen Filme in Farbe angrenzen. Das Farbfernsehen gibt es bereits seit einiger Zeit und es ist mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch wie lange gibt es das Farbfernsehen wirklich? In diesem Artikel erfahren Sie einige interessante Fakten rund um das Thema Farbfernsehen.

Farbfernsehen – das müssen Sie wissen

Obwohl das Farbfernsehen heute zum Alltag dazu gehört, gibt es das Bild in Farbe erst seit 52 Jahren. Es ist also noch nicht so lange her, dass man Farbfernsehen das erste mal in Deutschland empfangen konnte.

  1. Am 25.08.1967 wurde die erste Sendung in Farbe ausgestrahlt. Hierzu drückte der Vizekanzler Willy Brandt auf der 25. Deutschen Funkausstellung einen roten Knopf, sodass um 10:57 Uhr der Startschuss für das Farbfernsehen fiel.
  2. Das Farbfernsehen ist hingegen schon älter. Bereits 1884 hatte Paul Nipkowmit sich das Patent zum “elektrischen Teleskop” ausstellen lassen, welches das erste Fernsehgerät auf der Welt war.
  3. Im Jahr 1895 hatte Werner Flechsig bereits einen Farbfilm entwickelt. Er ließ sich die Farbbildröhre im Jahr 1938 patentieren.
  4. Die Farbbildübertragung hatte Guillermo Gonzáles Camarena im Jahr 1940 erfunden. Die klassische Übertragung der Farbbildes wurde in Deutschland jedoch erst später als Standard angesehen. Die Verzögerung resultiert auch aus dem 2. Weltkrieg und dessen Auswirkungen.
  5. Bereits im Jahr 1941 wurde in einem deutschen Kino ein Farbfilm gezeigt und man hatte die Möglichkeit, sich diesen anzuschauen. Dabei handelte es sich um den Film “Frauen sind doch die besseren Diplomaten”.
Tipp:  Sixx Live Stream gratis online sehen – So geht’s

Schwarz-Weiß: Welche Bedeutung hat der Schwarz-Weiß-Film heute?

Heute werden einzelne Filme wieder in schwarz-weiß produziert. Der Grund dafür ist, dass der Film in schwarz-weiß mittlerweile als künstlerisches Element angesehen wird und so manche Aspekte besser hervorgehoben werden können. Ein gutes Beispiel für einen solchen Film ist “Schindlers Liste”. Dort können Sie dieses Phänomen beobachten.